Forschung neu denken: Mit KI zum besseren Lernen

Von
Janet Zentel und Roger Basler de Roca
|
15
.
September 2025
|
| sponsored

Künstliche Intelligenz eröffnet neue Wege für den Unterricht und fördert das kritische Denken der Schüler:innen. Erkenne die Chancen der KI und integriere sie in deinen Unterricht, um deine Schüler:innen zur aktiven Auseinandersetzung mit Lerninhalten zu ermutigen.

Warum neue Lernmethoden notwendig sind

In einer Welt, die sich rasch verändert und in der Informationen ständig verfügbar sind, ist die Notwendigkeit neuer Lernmethoden dringlicher denn je. Gemäss einer aktuellen Umfrage glauben 85 % der Lehrkräfte, dass KI den Unterricht inspirieren kann. Statt veralteter Methoden des Auswendiglernens rückt die Anwendung des Wissens vermehrt in den Vordergrund. In diesem Blogbeitrag erkunden wir, wie du KI nutzen kannst, um den Lernprozess zu bereichern und deine Schüler:innen zu kritischem Denken zu ermutigen.

Die Nutzung von KI zur Unterstützung kritischen Denkens

Problem: Viele Schüler:innen sind es gewohnt, Informationen passiv aufzunehmen, was die Entwicklung kritischen Denkens behindert.

Lösung: KI-gestützte Tools fördern die Interaktivität und ermutigen Schüler:innen, eigenständig zu denken und zu analysieren.

Diese Werkzeuge können als Katalysatoren für kreative Diskussionen und tiefere Reflexionen dienen.

Beispiel:

Mit KI-Tools wie EdPuzzle kannst du Videos erstellen, die direkt in den Unterricht integriert werden. Schüler:innen beantworten gezielte Fragen, während sie den Inhalt ansehen – dadurch werden sie aktiv in den Lernprozess einbezogen und lernen, Meinungen zu hinterfragen.

Praktische Tipps zur Integration von KI im Unterricht

1. Identifiziere geeignete KI-Tools

2. Plane deine Lektionen um die Tools herum

3. Förderung der Schüler:innen-Interaktion

Gruppenprojekte: Gemeinsam die KI erkunden

Problem: Individuelles Lernen ist wichtig, aber Gruppenarbeit fördert soziale Fähigkeiten und Teamarbeit.

Lösung: KI-gestützte Gruppenprojekte ermutigen zur Zusammenarbeit und fördern kritisches Denken durch gemeinsame Problemlösungen.

Beispiel:

Organisiere ein Projekt, bei dem deine Klasse mit Tools wie Canva visuelle Präsentationen erstellt.

Diese Methode fördert Kreativität und stärkt die Fähigkeit, Ergebnisse effektiv zu präsentieren.

Fazit: KI als Werkzeug zur Förderung aktiven Lernens

KI hat das Potenzial, den Unterricht interaktiver zu gestalten und die Grundlage für aktives und kritisches Lernen zu schaffen.

Um diese Vorteile effektiv zu nutzen, solltest du gezielt Werkzeuge auswählen, die sich nahtlos in deinen Unterricht einfügen.

Mach mit!

Gratis Live-Webinar am 30. September

Melde dich einfach für unseren Newsletter an und sei automatisch dabei.

👉 Jetzt zum Newsletter anmelden

Bist du bereit, die Bildungslandschaft aktiv mitzugestalten?

Dann:

👉 Jetzt der Community beitreten

Folge uns auf Social Media

Bleibe inspiriert und erfahre mehr über neue Tools und Methoden für den Unterricht.

👉 Jetzt folgen

Anzeige

Mehr zum Thema

No items found.

Mehr vom Autor

Neuste Artikel

Kommentare

Zurück nach oben Icon
No items found.
No items found.