Schüler und KI: Eine Kluft, die überbrückt werden muss

Von
Janet Zentel und Roger Basler de Roca
|
19
.
September 2025
|
| sponsored

Die Kluft zwischen Schüler:innen und Lehrpersonen im Umgang mit KI ist erheblich. Mit konkreten Strategien und Beispielen können Lehrkräfte den Einsatz von KI-Tools im Unterricht fördern und gemeinsam mit den Schüler:innen die digitale Zukunft gestalten.

Aktuelle Nutzung von KI durch Schüler:innen

Wusstest du, dass 80 % der Schüler:innen KI-Tools wie ChatGPT für ihre Arbeiten nutzen? Diese Zahl verdeutlicht, wie tiefgehend die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Alltag der Lernenden bereits ist. Als Lehrkraft ist es unerlässlich, diese Entwicklung ernst zu nehmen und die Chancen der KI zu erkennen, statt sie zu fürchten. Das Verständnis und die gezielte Förderung von KI-Kompetenzen sind entscheidend, um die Schüler:innen in ihrer digitalen Welt erfolgreich abzuholen. Du hast die Möglichkeit, als Brücke zwischen der digitalen Realität und den Lernzielen zu fungieren.

Die Unsicherheit der Lehrpersonen im Umgang mit KI

Trotz der hohen Nutzung von KI durch Schüler:innen ist eine beträchtliche Unsicherheit unter Lehrpersonen zu beobachten. Viele fühlen sich überfordert und wissen nicht, wie sie KI sinnvoll in den Unterricht integrieren können. Dies geschieht oft aus Angst vor Missbrauch oder Fehlinterpretationen der Technologien. Gleichzeitig haben Lehrkräfte eine Verantwortung:

„Wir haben eine Verantwortung, die Schüler in der digitalen Welt abzuholen.“

Lösung: Fortbildung und Austausch

Ein möglicher Lösungsansatz für Lehrpersonen ist die Teilnahme an Fortbildungskursen, die sich mit dem Einsatz von KI im Klassenzimmer beschäftigen. Darüber hinaus sollte ein regelmässiger Austausch unter Kolleg:innen stattfinden, um Erfahrungen und Best Practices zu teilen.

Praktische Handlungsempfehlungen:

Beispiel:

Eine Lehrperson startete eine monatliche Runde, in der sie sich mit ihren Kolleg:innen über den Einsatz von KI austauschte. Dies führte nicht nur zur besseren Integration von KI-Tools, sondern auch zu einem positiven Klima des Lernens und Teilens.

Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von KI im Unterricht

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, KI-Tools erfolgreich im Unterricht einzusetzen. In vielen Schulen werden KI-Programme genutzt, um das Lernen zu individualisieren und den Schüler:innen zu helfen, ihre eigenen Interessen zu verfolgen. Ein Beispiel hierfür ist der Einsatz von Lernplattformen, die auf KI basieren und den Lernstoff an das individuelle Leistungsniveau der Schüler:innen anpassen.

Lösung: Integration von KI-Tools in den Unterricht

Lehrpersonen können gezielt KI-Tools auswählen, die in ihren Unterrichtsplan passen. Der Einsatz von programmierten Chatbots oder KI-basierten Lernplattformen kann helfen, das Verständnis komplexer Themen zu fördern und Schüler:innen motivierter an den Lerninhalt heranzuführen.

Praktische Handlungsempfehlungen:

Beispiel:

Eine Lehrperson implementierte eine KI-basierte Lernplattform, die es den Schüler:innen ermöglichte, selbstständig an ihren Schwächen zu arbeiten. Die Schüler:innen waren begeistert von der interaktiven Aufbereitung des Lernmaterials und erzielten deutlich bessere Ergebnisse.

Wie Lehrpersonen Schüler:innen unterstützen können

Um einen erfolgreichen Einsatz von KI zu gewährleisten, sollten Lehrpersonen den Schüler:innen als Mentor:innen zur Seite stehen. Dies bedeutet, dass du einen offenen Dialog über die Verwendung von KI führst und den Lernenden bewusst machst, wie sie KI-Tools verantwortungsvoll nutzen können. Es ist wichtig, dass du sowohl die Vorzüge als auch die möglichen Risiken der KI-Anwendungen erklärst.

Lösung: Schüler:innen zur kritischen Auseinandersetzung anregen

Eine weitere Möglichkeit, Schüler:innen zu unterstützen, besteht darin, sie zur kritischen Auseinandersetzung mit KI anzuregen. Du kannst Diskussionen und Projekte anregen, die sich mit den ethischen und sozialen Implikationen von KI beschäftigten. Die Einbindung dieser Aspekte fördert nicht nur das Verständnis, sondern auch eine verantwortungsvolle Einstellung.

Praktische Handlungsempfehlungen:

Beispiel:

Ein Projekt beschäftigte sich mit dem Thema „Wie beeinflusst KI unsere Zukunft?“. Die Schüler:innen erarbeiteten in Gruppen Präsentationen, die die Vor- und Nachteile von KI beleuchteten und diskutierten.

Gemeinsam auf die Zukunft zugehen

Die Kluft zwischen Schüler:innen und Lehrpersonen im Umgang mit KI kann überwunden werden. Mit gezielten Fortbildungsmassnahmen, einem kreativen Einsatz von KI-Tools und einem offenen Dialog über digitale Kompetenzen können Lehrpersonen und Schüler:innen gemeinsam auf eine erfolgreiche Zukunft hinarbeiten.

Mach mit!

Gratis Live-Webinar am 30. September

Melde dich einfach für unseren Newsletter an und sei automatisch dabei.

👉 Jetzt zum Newsletter anmelden

Bist du bereit, die Bildungslandschaft aktiv mitzugestalten?

Dann:

👉 Jetzt der Community beitreten

Folge uns auf Social Media

Bleibe inspiriert und erfahre mehr über neue Tools und Methoden für den Unterricht.

👉 Jetzt folgen

Anzeige

Mehr zum Thema

No items found.

Mehr vom Autor

Neuste Artikel

Kommentare

Zurück nach oben Icon
No items found.
No items found.