Von der Uni ins Klassenzimmer: Das Lehramtsstudium in Schleswig-Holstein

Mehrere Studenten sitzen aufmerksam in einem Hörsaal

Das Lehramtsstudium in Schleswig-Holstein vermittelt ein umfassendes Spektrum an Ausbildungsinhalten. (Quelle: Envato

Euer Traum ist es Lehrer:in zu werden, doch euch fehlt noch der Überblick zur Lehrerausbildung? Dann seid ihr hier genau richtig! Nachdem wir euch in unserer Reihe bereits das Lehramtsstudium in Bayern, sowie in Baden-Württemberg vorgestellt haben, geht es in diesem Artikel um das Lehramtsstudium in Schleswig-Holstein. Was erwartet euch und was gibt es für Besonderheiten? 

Die verschiedenen Lehramtstypen 

Die erste große Entscheidung, die ihr treffen müsst, betrifft die verschiedenen Lehramtstypen. In Schleswig-Holstein kann man folgende Lehrämter studieren: Grundschule, Gymnasium, Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogik und berufsbildende Schulen. Allerdings solltet ihr beachten, dass nicht jedes Lehramt an jedem Standort angeboten wird. Jedes Studium vermittelt Kompetenzen im Bereich “Pädagogik und Bildung” und unterteilt sich in zwei bzw. drei Ausbildungsphasen. Die erste umfasst ein Bachelorstudium von sechs Semestern bis zum Bachelor of Arts in Bildungswissenschaften. Ihr wählt in dieser Zeit außerdem die zwei Fächer (Teilstudiengänge), die sie zukünftig unterrichten wollen und belegen den dritten obligatorischen Teilstudiengang “Bildung, Erziehung, Gesellschaft”. Danach folgt ein viersemestriges Masterstudium mit dem Abschluss Master of Education, welches entscheidet, für welche Schulform Sie ihre Lehrbefähigung erlangen. Ein 18-monatiger Vorbereitungsdienst/Referendariat an der jeweiligen Schule bildet die letzte Ausbildungsphase. An dieser Stelle haben Sie zwar ihre Lehramtsausbildung abgeschlossen, der Lehrer:innenberuf verlangt jedoch nach stetiger Fort- und Weiterbildung!

Struktur des Studiums und Fächerkombinationen

Das Grundschullehramt umfasst neben dem Pädagogikbereich und zwei gewählten Fächern noch zwei (inter-)disziplinäre Lernbereiche. Mathe, Deutsch, Englisch oder Sachkunde muss in mindestens einem Studiengang gewählt werden. Ansonsten können die Fächer Mathe, Deutsch, katholische oder evangelisch Religion, Sport, Kunst, Musik, Dänisch, Englisch, Philosophie, Sachunterricht und darstellendes Spiel/Theater gewählt werden. Beim disziplinären Lernbereich müsst ihr euch zwischen Deutsch, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Mathe entscheiden. Für den interdisziplinären Lernbereich stehen Bewegung und Gesundheit, darstellendes Spiel, Ernährung, Friesisch, Globales Lernen, ästhetisch-kultureller Lernbereich, Niederdeutsch und Umgang mit normativen Fragen zur Auswahl. Falls ihr Deutsch allerdings nicht als Teilstudiengang gewählt habt, müsst ihr zwingend den Lernbereich Deutsch oder Deutsch als Zweit- und Fremdsprache wählen. Das gleiche gilt für Mathematik. 

Das Lehramtsstudium für Gymnasien ist an den verschiedenen Universitäten etwas unterschiedlich aufgebaut. An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel habt ihr z.B. einen Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, sowie einen Zwei-Fächer-Masterstudiengang. In Abhängigkeit der gewählten Fächer schließt ihr mit einem Bachelor of Arts oder Science ab. Das Fach Kunst studiert ihr teilweise an der Muthesius Kunsthochschule. Zudem ist Kunst das einzige Fach, für das es einen Ein-Fach-Masterstudiengang gibt. Mehr Informationen zu den jeweiligen Fächerkombinationen und einzelnen Modulen findet ihr hier. Da für einige Studiengänge der Nachweis einer praktischen Tätigkeit oder Fremdsprache notwendig ist, solltet ihr euch darüber im Voraus in der Studienqualifikationssatzung informieren. Außerdem gibt es teilweise die Möglichkeit, ein Erweiterungs- oder Ergänzungsfach zu wählen, das ausgenommen von Griechisch und Informatik, ab dem dritten Fachsemester dazu kommt. Dies gibt euch die Möglichkeit, später ein drittes Fach unterrichten zu dürfen. An der Europa-Universität in Flensburg können sogar alle Fächer miteinander kombiniert werden. Wer Musiklehrer:in werden möchte, kann Musik und ein zweites wissenschaftliches Fach an der Musikhochschule Lübeck studieren. Da für die Studienzulassung allerdings Eignungsprüfungen gefordert sind, solltet ihr euch hier darüber informieren.

Kommen wir nun zum Lehramtsstudium für Gemeinschaftsschulen. Dieses schließt ihr nach dem Bachelorstudium mit einem Master of Education für das Lehramt an Sekundarschulen mit Schwerpunkt Sekundarstufe 1 ab. Für dieses Lehramt wählt ihr ebenfalls zwei Fächer. In dem einen erhaltet ihr letztendlich die Lehrbefähigung für die Sekundarstufe 1 und im zweiten Fach die Lehrbefähigung für die Sekundarstufe 1 und 2. Falls per Landesverordnung ein dringender schulischer Bedarf an Lehrenden für dieses Fach vorliegt, kann das zum Lehren in der Sekundarstufe 2 befähigende Fach durch ein Fach, das zum Unterrichten in der Sekundarstufe 1 befähigt, ersetzt werden. Ganz genau könnt ihr das in der Kapazitätsverordnung Lehrkräfte nachlesen. Zwei Fächer aus dem Bereich der Sekundarstufe 2 können nicht gewählt werden, da dies zum Erlangen des Lehramts an Gymnasien führen würde. Alle Infos zu den möglichen Fächerkombinationen könnt ihr hier finden. 

Im Lehramtsstudium für Sonderpädagogik müsst ihr zwei von vier sonderpädagogischen Fachrichtungen auswählen, die ihr sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium absolviert. Die sonderpädagogischen Fachrichtungen sind: Pädagogik und Didaktik zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung, Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung, Sonderpädagogik des Lernens und Pädagogik bei Beeinträchtigung von Sprache und Kommunikation. Verpflichtend für alle ist der Teilstudiengang Sonderpädagogische Psychologie. Zudem wählt ihr ein Fach aus, das ihr entweder mit Schwerpunkt Primar- oder Sekundarstufe studiert. Welche Fächer ihr zur Wahl habt, erfahrt ihr hier.

Beim Lehramt für berufsbildende Schulen müsst ihr euch für eine von drei Ausrichtungen entscheiden: Ernährungs- und Haushaltswissenschaft, gewerblich-technisch oder Wirtschaftswissenschaft mit dem Profil Wirtschaftspädagogik. 

Das Lehramtsstudium für berufsbildende Schulen mit Ausrichtung Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, sowie das Studium mit gewerblich-technischer Ausrichtung hat zwei Voraussetzungen: einen Bachelor- oder Diplomabschluss in Elektrotechnik, Informationstechnik, Fahrzeugtechnik, Metalltechnik oder ein gleichwertiges Studium und ein mindestens 12-monatiges Betriebs- oder Berufspraktikum. Im viersemestrigen  Masterstudium gibt es dann ein Modul zur Berufspädagogik und ihr müsst euch für euer allgemeines Fach zwischen Englisch, Mathe, Physik oder Wirtschaft/Politik entscheiden.

Als dritte Option kann das Lehramt für berufsbildende Schulen durch den Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften mit Profil Wirtschaftspädagogik und den gleichnamigen Zwei-Fächer-Masterstudiengang erlangt werden. Ob der Abschluss ein Bachelor bzw. Master of Arts oder Science ist, richtet sich nach der jeweiligen Fächerkombination. Wurde ein Kombifach aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich gewählt, wird der Bachelor/Master of Arts vergeben und wenn aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich gewählt wurde, ist der Abschluss Master/Bachelor of Science.

Praktika

Laut dem Lehrkräftebildungsgesetz Schleswig-Holstein (LehrBG) sind während des Lehramtsstudiums mehrere Praktika zu absolvieren. Da das Lehramtsstudium dazu tendiert, sehr theoretisch zu sein, ist es für angehende Lehrer:innen wichtig, frühzeitig erste praktische Erfahrungen im Zuge von Praktika zu sammeln. Daher werdet ihr im Bachelorstudium neben einem dreiwöchigen Orientierungs- bzw. pädagogischen Praktikum ebenso ein dreiwöchiges fachdidaktisches Praktikum absolvieren. Im Master ist ein Praxissemester Pflicht. An der Musikhochschule in Lübeck sind im Bachelor neben einem Einführungspraktikum und einem vierwöchigen Schulpraktikum noch 150 Stunden Musikvermittlung verpflichtend. Studiert ihr Lehramt für berufsbildende Schulen, werdet ihr ein fachdidaktisches Schulpraktikum im Bachelorstudium und das Praxismodul “Komplementäre Unterrichts-/Didaktikkompetenz” im Master durchlaufen.

Wo kann ich studieren?

In Schleswig-Holstein könnt ihr an mehreren Hochschulen bzw. Universitäten Lehramt studieren. An der Christian-Albrechts-Universität in Kiel (CAU) könnt ihr das Studium Lehramt für Gymnasien und berufsbildende Schulen absolvieren. Mit knapp 5.100 Lehramtstudierenden in 21 Fächern ist sie die größte Hochschule Schleswig-Holsteins, an der Lehramt studiert werden kann. Um das Studium so praxisorientiert wie möglich zu gestalten, wurde 2012 an der CAU in Zusammenarbeit mit dem Leibniz Institut die Kieler Forschungswerkstatt für Naturwissenschaften und Mathematik gegründet. Bei Fragen rund ums Studium sowie bei der Vertretung ihrer Interessen steht den Studierenden das  AStA-Lehramtsreferat zur Verfügung. 

An der Europa-Universität Flensburg ist das Lehramtsstudium für alle Lehramtstypen möglich. Das Lehramt auf gymnasialer Ebene im Fach Musik kann außerdem an der Musikhochschule Lübeck studiert werden und das Fach Kunst an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel.

Alle Studienorte geben euch nicht nur die Möglichkeit, in beruflicher Hinsicht fachliche Kompetenzen zu erwerben, sondern lehren euch auch, sachgerecht zu handeln, kritisch zu denken und persönlich zu wachsen. Es kann vorkommen, dass eines der von euch gewählten Fächer zulassungsfrei und das andere zulassungsbeschränkt ist. Oder aber dass beide Fächer einen unterschiedlichen Numerus Clausus haben. Daher solltet ihr euch immer individuell auf der Website der jeweiligen Hochschule oder Universität informieren und insbesondere auch die Bewerbungsfristen im Blick behalten. 

Zukunftsaussichten als Lehrkraft in Schleswig-Holstein

An rund 800 Schulen bemühen sich jeden Tag ca. 28.000 Lehrer:innen, ihren Schüler:innen mathematische Formeln, Fremdsprachen, historische Entwicklungen und vieles mehr nahezubringen. Doch wie auch in vielen anderen Bundesländern herrscht in Schleswig-Holstein großer Lehrkräftemangel. Laut einer im Januar 2024 durchgeführten NDR-Umfrage gaben 48 Prozent der 2.901 Befragten an, dass der Lehrermangel der häufigste Grund für Unterrichtsausfälle sei. Um dem entgegenzuwirken, hat das Bildungsministerium einen Maßnahmenkatalog vorgestellt. Dieser zielt unter anderem darauf ab, Lehrkräfte freiwillig von Gymnasien an Gemeinschaftsschulen zu bewegen, einen monatlichen Bonus von 250 Euro für Referendar:innen in Mangelregionen und die Erhöhung der Stundenkontingente der Lehrkräfte. Die FDP, SPD, sowie die SSW fordern unter anderem zusätzlich einen berufsbegleitenden Aufbau-Masterstudiengang für Quer- und Seiteneinsteiger, einen dualen Studiengang und mehr Geld für die ausbildenden Hochschulen. Wie der Quer- und Seiteneinstieg in die Lehrtätigkeit funktioniert, kann auf der Seite der Landesregierung Schleswig-Holstein nachgelesen werden.

Als weitere Maßnahme schlägt der Landeselternbeirat vor, Nebenfächer zu kürzen und das Augenmerk auf die Hauptfächer zu legen. Der Philologenverband fordert die unterrichtsfernen Aufgaben der Lehrer:innen zu kürzen. Festzustellen ist auch, dass die meisten Nachwuchskräfte Gymnasiallehrkraft werden, obwohl dort der geringste Mangel besteht. Darüber hinaus waren vor Corona 300 Menschen mehr im Vorbereitungsdienst. Martin Habersaat, Bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion betont: “Das Land muss die Zahl der Referendare so aufstocken, dass sie den prognostizierbaren Lücken gerecht wird”. Zudem gibt es ein Überangebot an Lehrkräften für Geschichte, wohingegen immer weniger Lehramtsanwärter Mathematik studieren. 

Falls ihr plant Lehramt zu studieren oder schon mittendrin steckt, schreibt gerne eure Erfahrung in die Kommentare!

Anzeige

Mehr zum Thema

Mehr vom Autor

Neuste Artikel

Kommentare

Zurück nach oben Icon
No items found.