In einer Welt, in der KI zunehmend in die Bildung integriert wird, suchen viele Lehrkräfte nach Wegen, um Aufgaben zu erstellen, die Schüler:innen nicht einfach mit KI-Tools erledigen können. Eine KI-resistente Aufgabe ist eine Bewertung, die die echten Fähigkeiten der Schüler:innen fordert – wie kritisches Denken, Kreativität und persönliche Perspektiven. Aber was, wenn wir KI selbst nutzen, um solche Aufgaben zu entwerfen?
In diesem Blogpost zeigen wir dir, wie du mit einem KI-Chatbot Aufgaben erstellst, die das tatsächliche Verständnis der Schüler:innen testen und den Missbrauch von KI verhindern. Mit unserem Beispiel-Prompt kannst Du ChatGPT oder ein ähnliches Tool so einsetzen, dass es Dir hilft, echte und authentische Bewertungen zu erstellen.
Eine KI-resistente Aufgabe ist so konzipiert, dass sie nicht durch einfache KI-Tools gelöst werden kann. Der Fokus liegt auf dem Prozess, nicht nur dem Endprodukt. Das Ziel ist es, Aufgaben zu gestalten, die von den Schüler:innen eigenständig bearbeitet werden müssen, da sie persönliche Reflexionen, mündliche Präsentationen oder praktische Anwendungen erfordern. Solche Aufgaben ermutigen Schüler:innen dazu, ihre Fähigkeiten und ihr Verständnis selbstständig zu zeigen.
Typische Merkmale einer KI-resistenten Aufgabe sind:
Hier ist der Beispiel-Prompt, den Du in ChatGPT oder einem anderen KI-Chatbot verwenden kannst, um eine KI-resistente Aufgabe zu entwerfen:
„Du bist ein erfahrener Lehrer für [KLASSENSTUFE/INHALTSBEREICH] und hast Erfahrung im Entwerfen authentischer Bewertungen, die das tatsächliche konzeptionelle Verständnis der Schüler messen. Hilf mir, eine KI-resistente Bewertung für Schüler der [KLASSENSTUFE] zu schreiben, die [THEMA ODER STANDARD] auf praktische und ansprechende Weise behandelt. KI-resistente Bewertungen konzentrieren sich auf den Prozess statt nur auf das Endprodukt, fördern dauerhafte Fähigkeiten wie kritisches Denken, Kreativität und Zusammenarbeit und beinhalten oft ein mündliches oder praktisches Leistungselement. Beginne mit der Identifizierung der wichtigsten Inhalte, die die Schüler lernen müssen, um das Konzept vollständig zu verstehen. Entwirf dann eine Aufgabe, die die Schüler dazu bringt, sich intensiv mit diesem kritischen Inhalt auseinanderzusetzen, während Anpassungen und Änderungen an nicht kritischen Aspekten der Aufgabe möglich bleiben.“
Beispiel-Prompt in Aktion: Amerikanische Rekonstruktionszeit
„Du bist ein erfahrener Sozialkundelehrer an einer Mittelschule und hast Erfahrung in der Entwicklung authentischer Bewertungen, die das tatsächliche konzeptionelle Verständnis der Schüler messen. Hilf mir, eine KI-resistente Bewertung für Achtklässler zu schreiben, die sich auf praktische und ansprechende Weise mit den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen während der amerikanischen Rekonstruktionszeit befasst. KI-resistente Bewertungen konzentrieren sich auf den Prozess statt auf das Produkt, fördern dauerhafte Fähigkeiten wie kritisches Denken, Kreativität und Zusammenarbeit und beinhalten oft ein mündliches oder praktisches Element. Beginne mit der Identifizierung der kritischen Inhalte, die die Schüler lernen müssen, um das Konzept vollständig zu verstehen. Entwirf dann eine Aufgabe, die die Schüler dazu bringt, sich mit diesen kritischen Inhalten auseinanderzusetzen, und gleichzeitig Anpassungen und Änderungen an nicht kritischen Aspekten der Aufgabe zulässt.“
Durch die Anwendung eines solchen Prompts mit einem KI-Tool kann der Chatbot Aufgabenideen liefern, die den Lernprozess und die Eigenleistung der Schüler:innen betonen. Die Hauptvorteile solcher Bewertungen sind:
Hier sind einige zusätzliche Strategien, um das KI-Tool zur Entwicklung KI-resistenter Aufgaben zu nutzen:
Obwohl KI-resistente Aufgaben das Ziel haben, eigenständiges Denken zu fördern, bleibt es dennoch wichtig, Schüler:innen über Künstliche Intelligenz und ihre Funktionsweise aufzuklären. KI wird zunehmend Teil unseres Alltags und der Arbeitswelt, und ein grundlegendes Verständnis dieser Technologie hilft Schüler:innen, sich verantwortungsbewusst und kompetent in einer digitalisierten Gesellschaft zu bewegen.
Indem Schüler:innen lernen, wie KI funktioniert und in welchen Bereichen sie eingesetzt wird, gewinnen sie ein besseres Verständnis für ihre Möglichkeiten und Grenzen. Eine kritische Auseinandersetzung mit KI befähigt sie zudem, ethische Überlegungen anzustellen und potenzielle Risiken, wie Datenschutzfragen und algorithmische Verzerrungen, zu erkennen.
Wenn Schüler:innen die Fähigkeit haben, KI zu verstehen und kritisch zu hinterfragen, sind sie besser darauf vorbereitet, sie verantwortungsvoll und sinnvoll einzusetzen. Diese doppelte Herangehensweise – kritisches Lernen und KI-resistente Aufgaben – schafft eine Balance zwischen Technologieeinsatz und individueller Eigenleistung und fördert Fähigkeiten, die weit über die Schulzeit hinaus relevant sind.
Obwohl KI zunehmend in Schulen eingesetzt wird, können Lehrkräfte selbst die Vorteile dieser Technologie nutzen, um authentische, KI-resistente Aufgaben zu erstellen. Durch die Anwendung gezielter Prompts in einem Chatbot wie ChatGPT können Lehrkräfte Aufgaben entwerfen, die den Fokus auf kritisches Denken, Kreativität und Eigenleistung legen und Schüler:innen ermutigen, das Gelernte eigenständig anzuwenden.
Mit den richtigen Strategien kannst Du also KI-Tools für genau den Zweck nutzen, dem sie standhalten sollen: kreative, authentische und KI-resistente Aufgaben zu erstellen.
Bist du bereit, die Bildungslandschaft aktiv mitzugestalten?
Dann:
👉 Jetzt der Community beitreten
Bleibe inspiriert und erfahre mehr über neue Tools und Methoden für den Unterricht.
Erhalte alle zwei Wochen die besten Tools, Tipps und Tricks für den Unterricht