(Quelle: klicksafe)
Die EU-Initiative klicksafe lädt Lehrkräfte ein, sich am 11. Februar am Safer Internet Day 2025 zu beteiligen. Soziale Netzwerke sind voller Desinformation und Hass – eine Herausforderung für kritisches Denken und demokratische Werte. Welche Kompetenzen brauchen Schüler:innen, um manipulative Inhalte zu erkennen? Unter dem Motto “Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ stellt klicksafe Aufklärung und Stärkung junger Menschen in den Mittelpunkt.
Der Safer Internet Day (SID) ist ein globaler Aktionstag, der sich für mehr Online-Sicherheit und ein positives Internet für Kinder und Jugendliche einsetzt. Seit 2004 findet er jedes Jahr am zweiten Dienstag im Februar statt und greift unter dem Motto “Together for a better internet“ wechselnde Schwerpunkte auf. In Deutschland koordiniert die EU-Initiative klicksafe die Aktivitäten.
Laut JIM-Studie 2023 wurden 42 Prozent der befragten Jugendlichen online bereits mit extremen politischen Ansichten und 40 Prozent mit Verschwörungserzählungen konfrontiert und laut JIM-Studie 2024 sind 61 Prozent Fake News im Internet ausgesetzt. Das Erkennen von Falschnachrichten im Internet fällt dabei mehr als der Hälfte der Schüler:innen laut einer aktuellen Sonderauswertung der PISA-Studie 2022 schwer. Mit dem Safer Internet Day 2025 möchte klicksafe dazu beitragen, die Informations- und Medienkompetenz im Sinne einer kritisch-reflexiven Urteilsfähigkeit und faktenbasierten Meinungsbildung zu fördern und eine respektvolle und mündige Diskursfähigkeit zu stärken.
Auf klicksafe.de/sid25 und unter den Hashtags #SID25 und #SID2025 sind bundesweit alle Inhalte, Diskussionen und Termine zum Safer Internet Day zu finden. Erwähnenswert sind zum Beispiel die Aktionen “Souveräner Umgang mit KI und Fake News” der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und die Aktion “Fake News auf der Spur mit FINN” von der Kindersuchmaschine fragFinn, die ein Spiel, ein Quiz und viele Links für Kinder zum Thema Fake News und Deepfakes im Netz bietet.
In der digitalen Schulstunde “Keine Likes für Lügen” lernen Schüler:innen der Klassenstufen 8 bis 10 am 11. Februar von 10:00 bis 11:30 Uhr extremistische Narrative sowie manipulative Deepfakes in Sozialen Medien zu erkennen und sich dagegen zu wappnen. Am 18. Februar gibt es ein Webinar für Eltern und pädagogische Fachkräfte, die mehr über den Umgang mit populistischen und extremistischen (Deep) Fakes im Internet erfahren möchten. Ihr könnt auch im Rahmen des SID selber mit euren Schüler:innen eine Aktion vor Ort oder im Internet starten oder einen Workshop anbieten und auf klicksafe als Veranstaltung registrieren, sodass andere mitmachen können.