Unterrichtsressourcen

Artikel

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Lehrerschmidt hat ein Lernvideo auf einem Pc vor ihm geöffnet und lächelt in die Kamera
false

Lehrerschmidt? Da fehlt doch ein Leerzeichen, denken die Deutschlehrer und -lehrerinnen unter Euch vielleicht. Doch die Schreibweise ist richtig. Hinter Lehrerschmidt steckt Kai Schmidt, Rektor einer Oberschule in Niedersachen. Angefangen hat er, als seine Schüler und Schülerinnen von Problemen erzählten den Lernstoff zu Hause nachzubereiten. Daraufhin schnappte sich Schmidt die Kamera und ging nach kurzer Zeit viral – obwohl die Videos zu Anfang noch versteckt waren. Seine Hauptschüler und -schülerinnen hatten die Videos an Freunde weitergeleitet. Mittlerweile ist er mit knapp 900 Tausend Abonnenten einer der größten deutschen YouTuber im Bildungsbereich.

Von Videos für die eigene Klasse zum YouTube Star

Zu Beginn seiner YouTube Karriere hat sich Lehrerschmidt vor allem um seine Hauptschüler und -schülerinnen gekümmert. Mittlerweile hat er aber Videos für alle Schulformen, von der ersten bis zur zehnten Klasse online. Die Playlists sind dabei nach Themen und nicht etwa nach Schulformen geordnet. Seinen YouTube Kanal mit allen Videos findet Ihr hier.

„Der Zauber an YouTube ist, dass die Schüler sowieso dort unterwegs und die Wege zu den Lernvideos ganz kurz sind“

Kai Schmidt  in einem Interview mit NDR 1 Niedersachsen.

Lehrerschmidt engagiert sich

Zusätzlich zu seinem Job als Lehrer und mittlerweile Schuleiter und seiner YouTubekarriere engagiert er sich noch ehrenamtlich. Bei der Zukunft Digitale Bildung berät er zum als Beiratsmitglied das Team in allen Fragen des öffentlichen Auftretens.

"Schlau ist Wow - Naturwissenschaft einfach erklärt" auf weißem Hintergrund vor einer Tafel
true

Schlau ist wow? Leider ist ein „in Mathe war ich schon immer schlecht“ eine Aussage, die von vielen gutgeheißen wird. Aber wäre es nicht wünschenswert, wenn man für ein „in Mathe bin ich richtig gut“ ein lobendes „Wow“ von anderen bekommen würde? Aus diesem Gedanken heraus ist die Seite www.schlauistwow.de entstanden. Dort versuche ich jetzt seit einigen Jahren meinen Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu einem besseren Verständnis der Mathematik alles Wichtige an die Hand zu geben: Lernblätter oder Videos mit verständlichen Erklärungen, eine große Auswahl an Übungsaufgaben oder Vorlagen, um Zusammenhänge selbst zu entdecken.

Lernblätter – Kompaktes Wissen für Mathe und Naturwissenschaften

Leider musste ich in der Vergangenheit immer wieder feststellen, dass Schülerinnen und Schüler Probleme hatten, alten Stoff eigenständig aufzuarbeiten – selbst wenn sie motiviert waren. Wenn der Stoff dann gar aus dem vorherigen Schuljahr stammt, dann kam noch ein weiteres Problem dazu: Die Schüler hatten das entsprechende Buch gar nicht mehr zur Hand, weil sie es ja am Schuljahresende abgegeben hatten. So begann ich also vor einigen Jahren meinen Schülerinnen und Schülern auf einer Webseite Lernblätter mit Zusammenfassungen zu den einzelnen Mathe-Themen bereitzustellen.

Übungsaufgaben – mit Excel Aufgaben ohne Ende

Unglücklich war ich aber weiterhin mit den Mathebüchern, gerade bezüglich der Übungsaufgaben. In den letzten Jahrzehnten sind die Bücher bunter geworden und es wurden immer mehr Text- und Anwendungsaufgaben abgedruckt, für deren Bearbeitung oft weitere Kompetenzen nötig sind. Diese Entwicklung ging leider oft auf Kosten von einfachen Trainingsaufgaben, in denen erst einmal die Grundlagen geübt und durch Wiederholung verinnerlicht und gefestigt werden müssen. Und wenn die Grundlagen nicht sitzen, dann klappt es auch nicht mit den anspruchsvolleren Textaufgaben.

Da ich während meiner Studentenzeit Excel-Schulungen gegeben habe, hatte ich hier die passende Möglichkeit zur Hand, meinen Schülerinnen und Schülern genug Übungsaufgaben bereitstellen zu können. Und so habe ich für mittlerweile über 70 Themenbereiche Excel-Übungsaufgabengeneratoren konzipiert. Diese basieren auf Zufallszahlen und mathematischen Funktionen, aus denen dann die Aufgaben und Lösungswege aufgebaut werden. Daraus resultiert, dass ein Klick auf F9 genügt, um neue Zufallszahlen und damit ein neues Arbeitsblatt zu erzeugen. Auch für Lehrkräfte ist das ein spannender Aspekt, denn so lässt sich die Vorbereitungszeit für die Erstellung eines neuen Arbeitsblatts auf ein Minimum reduzieren. Aber auch an die Schülerinnen und Schüler im Homeschooling ist gedacht. Alle generierten Aufgaben lassen sich auch mit Lösungsweg und Lösung ausdrucken. So kann man zu Hause die eigenen Lernfortschritte selbst kontrollieren.

Schlau ist Wow Übersicht

Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten von Schlau ist Wow

Erklärvideos – Mathe und Naturwissenschaften anschaulich und verständlich

Als coronabedingt der Präsenzunterricht ausgesetzt wurde, wollte ich auch weiterhin für meine Schüler da sein. Aber wie erklärt man allen in persönlicher Ansprache die mathematischen Themen? Ich habe mich hier gegen Videokonferenzen zur Erklärung des Schulstoffs entschieden und dort lieber aufgetretene Fragen beantwortet. Zur Erarbeitung habe ich hingegen auf Youtube-Videos gesetzt. Videos haben den großen Vorteil, dass man sich nicht nur den Zeitpunkt aussuchen kann, an dem man das Video schaut, sondern dass man es auch zwei- oder dreimal anschauen kann. Auch das Zurückspulen oder Anhalten ist möglich. So kann man die Erklärung an sein eigenes Lerntempo anpassen.
Das alleinige Verlinken von Mathevideos auf Youtube fiel mir jedoch schwer. Das Herunterrechnen von Aufgaben am Whiteboard bringt zwar vielleicht Hilfe bei der Berechnung einer gestellten Aufgabe, aber mir fehlte in den Videos oft der Gesamtzusammenhang. In der Unterrichtsstunde wäre die Aufgabe eingebettet in ein Thema, ich hätte eine Problematisierung, Gedanken über mögliche Lösungswege und eine Erklärung, wieso wir am Ende dann genau so vorgehen. Also musste ich selbst zur Kamera greifen. Da ich seit einigen Jahren Lego-Stopmotion-Filme drehe und dort auch schon erfolgreich Wissenschaft und Erklärvideo miteinander kombiniert habe (z.B. „Wie funktioniert ein Teilchenbeschleuniger?“), wäre das vielleicht eine spannende, aber leider viel zu aufwändige Möglichkeit gewesen. So setze ich jetzt auf Powerpoint-Folien. Diese lassen sich darüber hinaus auch recht einfach mit Animationen versehen. Für mich hat es den weiteren großen Vorteil, dass ich die einzelnen Folien im Präsenzunterricht wiederverwenden kann, um schnell nochmal auf einzelne Aspekte einzugehen oder Dinge zu wiederholen ohne gleich wieder zeitaufwändig die ganze Tafel beschreiben zu müssen.

Schlau ist Wow Video zu quadratischen Funktionen (via YouTube)

Mittlerweile finden sich knapp 150 Videos auf meiner Seite – größtenteils Mathematik, aber auch Physik und Informatikvideos. Immer darauf bedacht die Themen als Ganzes zu betrachten und visuell ansprechend und leicht verständlich zu erklären. D.h. es können schon mal ein paar wippende Kinder das Additionsverfahren verdeutlichen oder ein Segelschiff beim Sinussatz eine wichtige Rolle spielen. So bleiben die Zusammenhänge einfach viel besser im Gedächtnis hängen. Das Klapopustri als Abkürzung für die Rechenreihenfolge Klammer vor Potenz vor Punkt vor Strich vergessen meine Schülerinnen und Schüler nie wieder.

Vorlagen – einfach mal selbst ausprobieren

Natürlich lebt auch die Mathematik davon, Zusammenhänge und Rechenwege einfach selbst mal auszuprobieren. Und auch dabei will ich mit meiner Seite eine Hilfe sein. So finden sich einige Vorlagen für Geogebra, in denen man beispielsweise quadratische Funktionen verschieben kann und dabei den Einfluss der Parameter der Funktionsgleichungen auf den Graphen untersuchen kann. Aber auch Excelvorlagen, z.B. für die Durchführung einer Intervallschachtelung, finden sich auf der Seite.

Schatzkistenaufgaben – Motivierend und teamfördernd

Eine schöne Idee zur Übung von mathematischen Verfahren im Unterricht ist die Nutzung von Schatzkistenaufgaben. Man benötigt als Lehrkraft eine kleine Schatzkiste (die dann mit Süßigkeiten oder anderen Dingen gefüllt werden kann) und ein Zahlenschloss zum Verschließen. Zur Durchführung bekommt jede Schülerin und jeder Schüler eine eigene Aufgabe, die als Lösung einen Zahlenwert ergibt. Alle Lösungen der Klasse aufsummiert ergeben die vorher am Zahlenschloss eingestellte Lösung. In dieser Unterrichtsphase, die auf etwa 10 Minuten angelegt ist, ist es ausdrücklich erwünscht, dass die Kinder sich gegenseitig helfen. Und da der finale Code für das Schloss nur stimmen kann, wenn sich keiner verrechnet, fordern die schwächeren Schüler plötzlich auch mal die Hilfe ein und die besseren Schüler bieten im Gegensatz gerne ihre Hilfe an. Diese Form der Übung fördert ungemein den Zusammenhalt und die Motivation und ich werde immer wieder gefragt, wann ich das nächste Mal wieder die Schatzkiste mitbringe. Im Normalfall wird sie nämlich nur jedes dritte oder vierte Mal geöffnet. Irgendeiner verrechnet sich dann eben doch. Das fördert aber nur den Ansporn, es das nächste Mal besser zu machen. Um als Lehrer auch hier den Aufwand zu reduzieren, ist auch hier Excel eine große Hilfe. Man sucht sich jetzt nur noch auf der Seite die Excelvorlage zum passenden Thema aus, trägt die Anzahl der Schüler ein, druckt den Zettel mit den vielen Einzelaufgaben und das Lösungsblatt aus und stellt im Zahlenschloss den entsprechenden Code ein. Fertig. 5 Minuten Vorbereitungszeit und schon kann es losgehen.

Schatzkistenaufgaben ermöglichen einen spielerischen Umgang mit der Mathematik

Ich hoffe, dass ich mit meiner Seite nicht nur die eigenen Schülerinnen und Schüler beim Lernen unterstützen kann, sondern, dass auch andere auf die Seite aufmerksam werden. Zum Lernen bietet sie, im Vergleich zu einigen anderen Seiten, verschiedenste Materialien an, indem sie Erklärvideos, Vorlagen und Übungsaufgaben an einer Stelle zusammenbringt. Für die Lehrkräfte bedeutet das eine Reduzierung des Arbeitsaufwands, wenn mal wieder ein Arbeitsblatt erstellt werden muss und für die Schülerinnen und Schüler, dass man gezielt das Material nutzen kann, das einen am besten beim Lernen unterstützt. Von daher wünsche ich jetzt einfach viel Spaß beim Reinschnuppern.

Zum Autor

Stefan Müller ist Lehrer aus Kaiserslautern und filmt außer seinen Erklärvideos für Schlau ist Wow Stop Motion Videos mit Legosteinen um die Lösungen mathematischer Probleme und andere wissenschaftliche Themen anschaulich aufzuarbeiten.

unten: Stop Motion Video zum Teilchenbeschleuniger, rechts Stefan Müller

Mai Thi Nguyen-Kim trägt einen Laborkittel und eine Schutzbrille, welche nach hinten gerutscht ist. Ihr Haar ist zerzaust, sie hat Ruß im Gesicht und hält zwei Gefäße mit bunten Flüssigkeiten in den Händen
false

Redoxreaktion, Polymerisation, Säure-Base Reaktion und weitere Themenbereiche sind wichtige Bestandteile der Chemie. Vielen Schülerinnen und Schülern graust es schon, wenn sie daran denken. Doch die Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin und YouTuberin Mai Thi Nguyen-Kim schafft es, allen, die etwas mehr Chemie lernen wollen, diese komplexen Themen anschaulich näher zu bringen.

Moderatorin und YouTuberin Mai Thi Nguyen-Kim hilft weiter

Mai Thi Nguyen-Kim ist eine deutsche Chemikern, Fernsehmoderatorin und YouTuberin. Die Chemikerin hat einen beeindruckenden Lebenslauf vorzuweisen. Sie studierte von 2006 bis 2012 Chemie unter anderem am Massachusetts Institute of Technology (MIT), eine der top Elite-Universitäten weltweit. Des Weiteren arbeitete sie ab 2012 als Doktorandin an der Harvard University. Im Jahre 2017 hat sie an der Universität Potsdam promoviert.

Ihre YouTube Karriere begann im Jahre 2015 mit ihrem Kanal “The Secret Life of Scientists”, auf dem sie auf humorvolle Weise wissenschaftliche Themen besprach. Ab 2016 begann Mai Thi Nguyen-Kim mit funk – ein deutsches Online-Medienangebot und Content-Netzwerk der ARD und des ZDF – zusammenzuarbeiten und war fortan auf den Kanälen “schönschlau” und “musstewissen” zu sehen. Der Kanal “schönschlau” wurde später in “MaiLab” umbenannt. Seit 2018 ist Mai Thi zusätzlich im Wissenschafts-Fernsehmagazin “Quarks” zu sehen.

musstewissen Chemie ist ein von FUNK betriebener YouTube Kanal mit Mai Thi Nguyen-Kim

musstewissen Chemie

Interessant für Schülerinnen und Schüler ist vor allem der YouTube Kanal „musstewissen Chemie“. Auf diesem Kanal können Zuschauerinnen und Zuschauer Chemie online lernen. Dieser kostenlose Chemie-Nachhilfeunterricht geschieht mithilfe von Videos, welche Mai Thi Nguyen-Kim zur Verfügung stellt. Für das bessere Verständnis bindet sie kleine Experimente und Animationen in ihre Videos mit ein. Auch wenn der Kanal seit drei Jahren nicht mehr aktualisiert wird, behält er natürlich trotzdem seine Aktualität.

maiLab

Berühmt ist Mai Thi-Nguyen-Kim vor allem für ihren YouTube Kanal „maiLab“ Dieser YouTube Kanal von Funk ist mit seinen 1,19 Millionen Abonennten einer der wichtigsten Wissenschaftskanäle im gesamten deutschsprachigen Raum. Auf maiLab bespricht die Chemikerin Chemie im Alltag und sonstige wissenschaftlich relevante Themen wie den Klimawandel, die Umweltverschmutzung oder Impfungen. Der Kanal hat zwar oft einen unterhaltenden Charakter, aber niemand, der oder die sich für Naturwissenschaften interessiert, kann ihn links liegen lassen.

Mai Thi-Nguyen-Kim ist somit eine der Frauen, welche eine herausragende Rolle in der digitalen Bildung einnehmen. Falls euch interessiert, welche Frauen noch dazu zählen, schaut auf unserem Beitrag zum Weltfrauentag vorbei.

Ein Schüler sitzt vor einem Laptop und grüßt per Video seine Lehrerin
false

Es gibt viele Videkonferenztools auf dem Markt. Und viele davon werden für den Unterricht eingesetzt. Doch häufig gibt es Probleme in der Anwendung oder im Datenschutz. Nicht so bei BigBlueButton. Wir zeigen Euch, was das Tool zu bieten hat.

Der eigene BigBlueButton Server

Zunächst ein vermeintlicher Nachteil: Für BigBlueButton läuft über einen eigenen Server. Aber keine Sorge, den Server müssen die Lehrkräfte nicht selber zur Verfügung stellen. Das macht entweder die Schule, das Land oder ein externer Dienstleister. Daraus resultiert aber, dass das Programm mit mehreren Videokonferenzen gleichzeitig für eine ganze Schule stabil läuft und sämtliche Daten nur auf dem dafür vorgesehenen Server gespeichert werden. Somit ist das Tool absolut DSGVO konform, wenn der entsprechende Server in Deutschland oder der EU steht. Dennoch ist natürlich, wie bei jeder anderen Videokonferenz, eine Einverständniserklärung sowohl von Lehrkräften als auch von Schülerinnen und Schülern notwendig.

Busso von der Groeben in der BigBlueButtonkonferenz mit geteiltem Bildschirm, Screenshot
Busso von der Groeben in der BigBlueButtonkonferenz mit geteiltem Bildschirm, Screenshot

Vereinigung der besten Videokonferenz – Features

Von der Funktionsweise ähnelt BigBlueButton vielen anderen Videokonferenztools und hat doch viel mehr zu bieten. So kann man Präsentationen vorher hochladen oder externe Videos teilen, so dass auch der Sound ankommt. Es gibt einen Chat, über den alle Teilnehmenden sich austauschen und Dokumente hochladen und verschicken können. Zusätzlich besteht die Möglichkeit gemeinsame Notizen abzuspeichern und über die Sitzung hinaus zu verwenden.. Über das integrierte Umfragetool kann zum Beispiel die Unterrichtsaktivierung stattfinden. Die Tafelfunktion ermöglicht das gemeinsame kritzeln und spinnen.

BigBlueButton Fortbildungen bei der ZDB

Viele Bundesländer und Kommunen nutzen BigBlueButton schon an ihren Schulen. Auch wenn das Tool, wenn man es erstmal durchschaut hat, sehr genial zu nutzen ist, schadet es nicht etwas Hilfe dabei zu bekommen. Daher bietet die Zukunft Digitale Bildung gGmbH auch Fortbildungen an, die sich explizit mit BigBlueButton beschäftigen. Dort bringen die Fortbilderinnen und Fortbilder den Lehrkräften und Schulen alles bei, um eine optimale Atmosphäre im Distanzunterricht zu schaffen und einen effektiven Unterricht zu ermöglichen.

Ein angeschnittenes Mikrophon ist vor einem verschwommenen Hintergrund, das Aufnahmelicht leuchtet
false

Wie kann man Podcasts im Geschichtsunterricht sinnvoll nutzen? Die Zeiten in denen Schülerinnen und Schüler stumpf Daten auswendig lernen mussten sind vorbei. Klassischerweise werden Quellen und Texte gelesen und interpretiert. Doch warum nicht auch mal einen Podcast für den Geschichtsunterricht einsetzen? Die Schülerinnen und Schüler könnten sich zum Beispiel eine Folge und ein Thema heraussuchen und die Thesen der Podcatenden aufarbeiten oder hinterfragen. Insbesondere im Distanzunterricht bieten Podcasts eine Möglichkeit den Unterrichtsalltag zu entlasten und zu entspannen. Dazu kommt, dass sie seit einigen Jahren ein beliebtes Kommunikationsmittel sind und sie sich als Medium an sich, so wie Radio, Fernsehen oder Zeitungen als Lehr und Lernobjekt spannend sind und so wie ein Radiomitschnitt selbst als Quelle genutzt werden können. Wenn Ihr Euch auch für Podcasts anderer Fächer interessiert, haben wir auch dafür eine Liste zusammengestellt.

1. Geschichten aus der Geschichte

Die Historiker Richard Hemmer und Daniel Meßner erzählen sich immer abwechselnd jede Woche gegenseitig eine Geschichte aus der Geschichte. Der Clou an der Sache ist, dass der jeweils andere nicht weiß, was für eine Geschichte drankommt. Dabei springen sie zeitlich und räumlich durch die ganze Welt. So gab es bereits Geschichten über Knochenorakel in China, den einzigen erfolgreichen Putsch in den USA oder den ersten Archäologen der Welt. Hier geht's zum Podcast.

Quelle: Pexels.com

2. Eine Stunde History – Deutschlandfunk Nova

Im Podcast eine Stunde History beleuchtet das Deutschlandfunk Nova Team immer eine Episode aus der Vergangenheit und zieht Schlüsse zur Gegenwart. Dabei kommen verschiedene Experten zu Wort, wie zum Beispiel Dr. Asfa-Wossen Asserate zum Sturz von Haile Selassie, dem letzten äthiopischen Kaiser. Hier geht's zum Podcast.

3. Ridiculous History

Okay, dieser Podcast ist aus den Staaten und daher auf englisch. Wir wollten ihn Euch dennoch nicht vorenthalten. Denn bei ridiculous history geht es um die lächerlichen, witzigen und skurrilen historischen Ereignisse. Auch wenn die Folgen nicht immer lustig waren. So behandeln die Podcaster zum Beispiel die Frage warum englische Anwälte Perücken tragen oder wie die Puritaner Weihnachten abgeschafft haben. Hier geht's zum Podcast bei Spotify.

4. Historia Universalis

Das Konzept ist ähnlich wie bei Geschichten aus der Geschichte. Die Podcaster Elias, Karol und Oliver erzählen Geschichten aus der Geschichte zu den unterschiedlichsten Themen. Dabei dekonstruieren sie auch mal Mythen oder Bibelgeschichten oder sprechen in der Plauderstunde über Geschichte in anderen Medien. Hier geht's zum Podcast.

Geschichtspodcasts
Quelle: pexels.com

5. Das geheime Kabinett

Beim geheimen Kabinett handelt es sich um einen Podcast der ebenfalls skurrile und schräge Geschichten aus der Geschichte behandelt. Der Vorteil ist, dass die Folgen sehr kurz sind und daher auch in eine einzelne Unterrichtsstunde gut eingebaut werden können. Hier geht's zum Podcast bei Spotify.

Dies ist nur eine kleine Auswahl an Geschichtspodcast und stellt kein Ranking da. Eine vollständigere Liste findet Ihr hier bei Geschichten aus der Geschichte. Habt ihr schonmal Podcasts für den Unterricht eingesetzt? Wenn ja, welche? Schreibt es uns in die Kommentare oder schickt uns eine Mail an redaktion@lehrer-news.de.

false

Die Brüder Emanuele und Joel Monaco sind Gründer und Geschäftsführer der teech Education GmbH in Darmstadt. Während viele Schulen das Thema Digitalisierung bisher vermieden haben und notgedrungen auf verfügbare Konferenztools zur Durchführung des Unterrichts ausweichen mussten, entwickelten die Brüder mit dem Lockdown im Frühjahr letzten Jahres die Idee eines Unterrichtstools für Schulen, welches den Unterricht digital abbildet und somit auch in Zeiten einer Pandemie den hybriden Unterricht – Kombination aus Unterricht vor Ort und online – ermöglicht. Lehrer News hat sie dazu interviewt. Jede und jeder Lehrer News Leserin und Leser bekommt übrigens ein tolles Angebot am Ende des Interviews!

Das Interview mit den Teech – Gründern Joel und Emanuele Monaco

Lehrer News: Hallo Manu, hallo Joel, vielen Dank, dass Ihr Lehrer News ein paar Fragen rund um Eure Plattform beantworten möchtet. Wie seid ihr auf das Thema Bildung überhaupt aufmerksam geworden?
Joel Monaco: Ich habe schon in meiner eigenen Schulzeit eine Plattform für Vertretungspläne programmiert. Noch vor den ersten Schulschließungen rund um COVID-19 haben wir dank gepflegter Kontakte zu unseren ehemaligen Lehrer*innen vor Ort einen Prototyp innerhalb von zwei Wochen entwickelt und in selbst-durchgeführten Tests mit mehreren Partnerschulen immer wieder verbessert.
Lehrer News: Wieso habt Ihr Euch dafür entschieden Teech zu gründen?
Emanuele Monaco: Bereits vor der Pandemie haben wir uns mit dem derzeitigen Schulsystem in verschiedenen Bereichen beschäftigt – auch damit, wie man mithilfe digitaler Plattformen den Unterricht weiterentwickeln kann, schließlich ist die Schule, wie wir sie kennen, ein veraltetes System, das von gesellschaftlichen Veränderungen abgehängt wurde. Als sich Corona langsam außerhalb von Deutschland ausgebreitet hatte, haben wir vor dem ersten Lockdown gemeinsam mit unserer ehemaligen Schule einen Prototypen entwickelt und getestet. Dies war der Aufschlag für erste Investorenpitches und dem Aufbau unseres heutigen Teams.

Teech Logo
Teech Logo

Lehrer News: Was kann das Tool?
Emanuele Monaco: Im Vordergrund steht die Idee des Unterrichtens! teech ist die Lösung für den Schulalltag der Zukunft – abgestimmt auf die Bedürfnisse der Lehrer. Die Software ist in nur 24h einsatzbereit und komplett browserbasiert, daher gibt es keine lästige Installation oder regelmäßig notwendige Updates. Features wie eine digitale Tafel oder die Meldefunktion helfen den Lehrkräften den Unterricht unkompliziert durchzuführen. Außerdem wird der administrative Aufwand vor allem im Onboarding auf ein Minimum reduziert.
Lehrer News: Welche beruflichen Hintergründe habt Ihr?
Emanuele Monaco:
Während und nach dem Masterstudium habe ich mich stets mit der Konzeption von Unternehmens- und Markenstrategien beschäftigt, Kommunikationsmaßnahmen für Produkte und Ökosysteme abgeleitet und diese für Marken wie Adidas und Mercedes im digitalen Umfeld entwickelt. In den vergangenen fünf Jahren habe ich für ein Corporate Startup der Deutschen Kreditwirtschaft als Produktmanager gearbeitet und die Integration des digitalen Bezahlens für diverse Onlinehändler und -plattformen konzeptionell begleitet, wobei mich mein Bruder Joel stets bei verschiedensten Projekten im Startup-Umfeld unterstützt hat.
Joel Monaco: Ich habe schon in der Schulzeit versucht Schule durch digitale Tools einfacher und effizienter zu machen. Damals habe ich mit einer eigenen Schulplattform „Scienceful“ gestartet, die von O2 Think Big unterstützt wurde.
Nach dem Abitur habe ich das erste eigene StartUp Swapper gegründet, dann als Digitaler Nomade in Partnerschaft mit einigen Magazinen durch Südostasien gereist und von dort aus die Firma geleitet. Anschließend habe ich ein Psychologiestudium gestartet und dann wieder den Fokus auf „Education-Technology“ gelegt und dann gemeinsam mit meinem Bruder teech ins Leben gerufen.

Aus dem Tool
Screenshot aus Teech

Lehrer News: Wo besteht Eurer Meinung das größte Entwicklungspotential im Bildungssystem?
Joel Monaco: Die aktuelle Corona-Situation verdeutlicht im Moment die Notwendigkeit der Digitalisierung im Schulwesen. Langfristig wollen wir jedoch mit teech das Bildungswesen revolutionieren: teech möchte elementarer Bestandteil der New Education Bewegung zur Stärkung und Umgestaltung des deutschen und europäischen Bildungssystems werden. In Zusammenarbeit mit unseren Partnerschulen wollen wir neue Unterrichtsansätze und Lernkonzepte etablieren, neue Fächer wie Coding oder Grafikdesign einführen, schulübergreifende Kooperationsmöglichkeiten vereinfachen und Schülerprojekte bis hin zur Internationalisierung des Unterrichts möglich machen. Unsere Mission reicht daher viel weiter als die aktuelle Corona-Pandemie! Wir wollen Menschen den Zugang zu Bildung ermöglichen: egal wann, egal wo!
Lehrer News: Wie unterscheidet Ihr Euch von anderen Softwarelösungen für die digitale Schule?
Emanuele Monaco: Entscheidender Vorteil gegenüber Konferenztools wie Zoom oder Teams ist, dass teech in Deutschland entwickelt wurde und gehostet wird – und somit zu 100% DSGVO-konform und sicher ist. Mit teech befinden sich die Schüler in einem „geschützten Klassenraum“. Befugte Personen, meist IT-Administratoren, legen die gesamten Strukturen an, um zu gewährleisten, dass am Ende diejenigen im virtuellen Klassenzimmer sitzen, die auch dort hingehören. Die Lehrkraft kann außerdem auch einen Einladungslink an einzelne ausgewählte Personen versenden, so dass niemand unbefugt am Unterricht teilnimmt. Sollte der Anmeldelink versehentlich an eine falsche Person gesendet worden sein, hat die Lehrkraft jederzeit die Möglichkeit, diese Person „rauszuschmeißen“. Derzeit arbeiten wir auch an diversen Chat- und Kollaborationsfunktionalitäten, wobei verschiedene Mechanismen wie bspw. das direkte Melden von Verstößen und auch die Möglichkeit, Chatanfragen abzulehnen, Mobbing auch außerhalb der Schulmauern unterbinden können.
Lehrer News: Lehrkräfte haben die große Sorge, dass die Digitalisierung den Lehrerberuf irgendwann überflüssig sein lässt. Stimmt das?
Joel Monaco: Nein, auf gar keinen Fall! Kein Computer kann die Kernkompetenz der Lehrkräfte ersetzen. Auch ein Youtube-Video kann keine speziellen oder fächerübergreifenden Fragen beantworten.

„Kein Computer kann die Kernkompetenz der Lehrkräfte ersetzen“

Lehrer News: Ihr seid sehr ambitioniert. Wie viele Schulen nutzen teech bereits? Außerdem habt. Ihr mir vorab erzählt, dass Ihr „Berufsorientierungstage“ plant. Was können wir uns darunter vorstellen?
Joel Monaco: Insgesamt wird teech bereits von über 120 Schulen in ganz Deutschland genutzt. Etwa zehn Partnerschulen arbeiten eng mit uns zusammen, um die Software regelmäßig mit neuen Funktionen zu erweitern. Bis April 2021 wollen wir ca. 500 Schulen an unsere Plattform anbinden da die Berufsorientierungstage der Schulen letztes Jahr ausgefallen sind, planen wir digitale Berufsinspirationstage: Unsere Inspiration Days sollen im Frühjahr stattfinden. Wir wollen den Schüler*innen neue Blickwinkel ermöglichen und auf unterschiedliche Karrierewege eingehen. Dazu laden wir spannende Gäste aus verschiedenen Berufszweigen ein, die die Schüler*innen motivieren und inspirieren ihre wahren Berufswünsche zu erkennen und zu verfolgen. Bei unseren Inspiration Days stehen die tatsächlichen Berufe und die Menschen, die dahinter stecken im Fokus und nicht die Unternehmen, in denen diese Menschen arbeiten.
Lehrer News: Was wäre Eure persönliche Nachricht an die Lehrkräfte?
Emanuele Monaco: Mit teech möchten wird Lehrkräften ein Tool an die Hand geben, das dabei unterstützen soll, mehr Zeit für die Interkation mit Schüler*innen aufbringen zu können – schließlich sind sie unser aller Zukunft.
Joel Monaco: Die Digitalisierung kann den Lehrerinnen und Lehrern zeitraubende Tätigkeiten erleichtern, beispielsweise die Stundenplanung, so dass sie sich auf das konzentrieren können, was sie am besten können: Das Unterrichten! Gewonnene Zeit und die Möglichkeiten digitales Wissen im Unterricht anzuwenden, ermöglichen es den Lehrkräften darüber hinaus ihre Schüler*innen als Mentoren zu inspirieren.
Lehrer News: Vielen Dank für das Interview!

Spezielles Teech-Angebot für Lehrer News Leserinnen und Leser!

Liebe Lehrer News Leserinnen und Leser: Für Euch gibt es noch das exklusive Angebot Teech 4 Monate gratis zu nutzen. Klickt dafür einfach auf den folgenden Link: https://teech.de/lehrernews/ und registriert Euch. Schickt uns gerne Eure Feedback an redaktion@lehrer-news.de oder schreibt es in die Kommentare!

Auf einem Smartphone ist die Maiß Lehrer-App geöffnet
false

Die Maiß Lehrer-App – ein erstklassiges Organisationstool

Verliert Ihr viel Zeit durch organisatorische Aufgaben? Müsst Ihr ständig überlegen, wo Ihr was aufgeschrieben habt? Diese Probleme möchte der bekannte Verlag J Maiß GmbH mit der Maiß Lehrer-App beheben. Die App ist ein praktisches Organisationstool, das alle administrativen Aufgaben des Alltags von Lehrerinnen und Lehrern vereint. Michael Schülke, Geschäftsführer des Verlages und Initiator der Maiß Lehrer-App, hat den Sinn der App mit folgenden Worten beschrieben:


„Da im Lehreralltag immer mehr Zeit für Verwaltung und Organisation drauf geht, wollten wir ein Tool schaffen, dass die Arbeit erleichtert und die wichtigsten Bereiche vereint. Unsere App soll ein ständiger Begleiter im Arbeitsalltag sein. Durch das tolle Feedback der Nutzer haben wir bereits neue Funktionen – wie zum Beispiel einen multifunktionalen Sitzplan – ergänzt, damit die App noch praxisnäher wird.“

Lehrer News hat die App für Euch getestet. Dafür haben wir uns für den kostenlosen Testzugang registriert, den Ihr Euch auch jederzeit und ohne direkte Folgekosten zulegen könnt.

Der Test

Das Schuljahr

Wenn Ihr Euch einen Account bei der Maiß Lehrer-App angelegt habt, bekommt Ihr als erstes eine Einführung, wie Ihr Euch die Anwendung einrichtet. Dazu legt Ihr zunächst das Schuljahr in Eurem Bundesland an.  Die entsprechenden Daten, wie Beginn und Ende des Schuljahres, werden automatisch angepasst, können aber manuell geändert werden. Im Anschluss könnt Ihr die Unterrichtszeiten konfigurieren. Dafür tragt Ihr Eure täglichen Unterrichts- und Pausenzeiten in der für Eure Schule typischen Tagesstruktur ein.

Maiß Lehrer-App Einführung
Die Einführung in die Maiß Lehrer-App ist einfach und übersichtlich

Noteneinstellungen und Klassenstruktur

Nach diesem Schritt ist das Schuljahr angelegt und es geht weiter zu den Noteneinstellungen.  Dort könnt Ihr genau anpassen, wie die Notenvergabe bei Euch abläuft, welche Arbeitstypen (z.B. mündliche Mitarbeit, Hausaufgaben etc.) welchen Anteil an der Bewertung haben, wie gerundet oder der Notenschnitt errechnet wird.

Kommen wir zum Stundenplan. Dieses Herzstück des Lehrkräftealltags wird an Hand der Schuljahreseinstellungen konfiguriert. Dazu legt Ihr zunächst eine Klasse an. Bei uns ist das die Klasse LN, die nach Noten (1-6) und nicht nach Punkten (0-15) bewertet wird.
Im nächsten Schritt tragt Ihr die Schüler zu den jeweiligen Klassen ein. Eure Klassenstruktur steht jetzt fest.

Notenvergabe Maiß Lehrer App
Das System der Notenvergabe ist einfach und übersichtlich. Dabei wird dennoch alles beachtet.

Die letzten Schritte

Nun kommen wir zur Leistungsbewertung. Hier könnt Ihr für jede Schülerin und jeden Schüler die Noten individuell eintragen. Zusätzlich könnt Ihr Eure sonstigen Beobachtungen (z.B. das Sozialverhalten) zu jeder Schülerin und jedem Schüler in individuell angepassten Beobachtungsbereichen hinzufügen.

Jetzt haben wir es fast geschafft. Es fehlt nur noch die Planung der Unterrichtsvorbereitung. Dafür kann man in der Maiß Lehrer-App sowohl den Stoff an sich planen, als auch die Verteilung desselben über das Schuljahr sehr genau festlegen. Zu guter Letzt seht Ihr Euren Kalender und die Einführung ist abgeschlossen.

Kundensupport

Zu guter letzt haben wir den Kundensupport getestet und bei der auf der auf der Website angegebenen Nummer angerufen. Innerhalb von vierzig Sekunden waren wir mit der richtigen Stelle verbunden und konnten unsere Fragen stellen. Wir haben nach einer Möglichkeit zum Austausch mit anderen Lehrkräften, also einer Chatfunktion oder einem gemeinsamen Stundenplan gefragt. Innerhalb von fünf Minuten wurde uns mitgeteilt, was in der Richtung geplant ist und überlegt, wie unsere Idee umgesetzt werden kann. Auch eine neutrale Stelle des Maiß Verlages hat uns versichert, dass die App in der Kommunikation mit den Kunden stetig verbessert, weiterentwickelt und  jeder Kundenwunsch zumindest bedacht wird.

Probiert die App aus! Sie lohnt sich!

Es lohnt sich, sich nach der Einführung durch die App durchzuklicken. Auf die Art könnt Ihr noch weitere interessante Features entdecken. So könnt Ihr Euren Sitzplan zum Beispiel individuell anpassen oder Checklisten für jede Situation erstellen.

Der Sitzplan der Klasse kann sehr individuell angepasst werden.

Alles in allem sind wir von der Maiß Lehrer-App begeistert! Wir empfehlen Euch, dass Ihr Euch den kostenlosen Testzugang zu der App zulegt und Euch einfach mal,vielleicht in den vor der Tür stehenden Herbstferien, ein bisschen durchzuklickt. Unserer Meinung nach spart Ihr dadurch nach hinten heraus Zeit und Mühen, da der ganze Papierwust entfällt und und alles auf dem Rechner oder dem Smartphone in einer einzigen App gebündelt ist. Wenn Ihr Euch dann dafür entscheidet, dass Ihr aus der App einen Nutzen zieht, könnt Ihr das Monatsabo für 5€ im Monat oder die Jahresvariante für 50€ im Jahr erstehen. Dies ist eine überschaubare Ausgabe, die zudem in der jährlichen Steuererklärung angegeben werden kann. Zudem ist die Anwendung nach aktuellen Standards zertifiziert und entspricht allen Datenschutzrichtlinien.

Ihr könnt die Maiß Lehrer-App am Desktop nutzen. Es gibt sie aber auch im Microsoft Store, für Android oder iOS.

Ein Smartphone mit vielen Apps
false

Smarter Unterricht ist ganz einfach – deshalb nutzen viele Lehrer bereits ein Tablet für die Schule und den Unterricht. Mit Hilfe der richtigen Apps könnt Ihr Euren schulischen Alltag besser organisieren und strukturieren. Auch sind die Applikationen oft eine interessante Möglichkeit, den Unterricht abwechslungsreicher zu gestalten.  Daher bekommt Ihr von uns die besten Apps zum Lehren und Lernen in diesem Artikel an die Hand. Viel Spaß beim Lesen!

PDFs bearbeiten und Notizen erstellen

Ein Bild, auf dem „Notes“ geschrieben ist.

Notability

Mit Notability verwandelt Ihr Euer iPad in einen Notizblock mit vielen nützlichen Funktionen. Neben Notizfunktionen für Text und Sprachaufzeichnung bietet die App auch die Möglichkeit, PDF-Dateien zu bearbeiten.

iOS: https://apps.apple.com/de/app/notability/id360593530

GoodNotes 5

Die Universalapp „GoodNotes 5“ ist der weiterentwickelte Nachfolger der herausragenden Vorgängerversion 4 der sehr beliebten Notizenapp. Mit GoodNotes 5 könnt Ihr Mitschriften in Notizbüchern organisieren. Dabei habt Ihr die Wahl zwischen unterschiedlichen Deckblättern und Papierarten: kariert, liniert, amerikanisch oder im Stil eines Notenheftes. Ihr könnt sogar Dokumente einscannen und so Eure Papier-Dokumente digitalisieren. Darüber hinaus könnt Ihr auch PDFs, Bilder und vieles mehr importieren.

iOS: https://apps.apple.com/de/app/goodnotes-5/id1444383602

Microsoft OneNote

Mit OneNote kann man sehr leicht digitale Notizbücher erstellen. OneNote ersetzt damit gebundene Kalender, Hefte und jede Form von Zettelwirtschaft. Anders als Arbeitsblätter oder Bücher kann ein digitales Notizbuch dank der Cloud-Speicherung auch nicht so leicht verloren gehen. Nicht nur Texte, sondern auch Grafiken, Bilder, Listen und Dokumente könnt Ihr mit OneNote problemlos verwalten.
Ihr habt sogar die Möglichkeit, Briefe einzuscannen, abfotografierte Tafelbilder oder auch Landkarten einzufügen.

iOS: https://apps.apple.com/de/app/microsoft-onenote/id410395246

Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.microsoft.office.onenote&hl=de&gl=US

Quiz-Apps

Vier Sprechblasen. Die Buchstaben darauf ergeben zusammen das Wort Quiz.

Quizlet

In Quizlet kann man selbst Lernsets, Ordner für die verschiedenen Lernsets und sogar Kurse (=Klassen) erstellen, wodurch sich Quizlet super in der Schule einsetzen lässt. Außerdem hat man Zugriff auf viele bereits existierende Lernsets zu fast allen Schulfächern, und dank Quizlet Live kann die App auch sehr gut in den Unterricht selbst eingebaut werden.

Pros and Cons:
+ Live Modus
+ Möglichkeit Kurse/Gruppen und natürlich Quizze zu erstellen
- vorhandene Lernsets nicht zentral sortiert (z.B. nach Fächern)

iOS: https://apps.apple.com/us/app/quizlet/id546473125

Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.quizlet.quizletandroid&hl=de&gl=US

Kahoot!

Bereits in der kostenlosen Basisversion bietet die Quiz-App „Kahoot!“ Euch an, selbst Spiele mit Multiple-Choice-Quizfragen zu erstellen. Auch erhaltet Ihr Zugang zu Spielen und Quizfragen, die in einer firmeneigenen Bibliothek bereitgestellt werden, zu der Mitglieder der Kahoot-Community ihre eigenen Spiele und Fragen beisteuern können.
Die Schüler hingegen brauchen selbst keinen Account zum Spielen.

Pros and Cons:
+ Live Modus
+ selbst Quizze erstellen
– App/System auf Englisch
- wenig Content auf Deutsch verfügbar

iOS: https://apps.apple.com/de/app/kahoot-play-create-quizzes/id1131203560

Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=no.mobitroll.kahoot.android&hl=de&gl=US

Mentimeter

Mit Mentimeter könnt Ihr sehr einfach interaktive Präsentationen und natürlich Quizze gestalten. Der Fokus von Mentimeter liegt hierbei auf Live-Quizze, ist also perfekt für den smarten Unterricht. Zur Teilnahme am Quiz benötigen die Schüler lediglich den 4-stelligen Zahlencode.

Pros and Cons:
+Live-Modus
+Quizze selbst erstellen
-App/System auf Englisch
-keine Sammlung bereits erstellter Quizze

iOS: https://apps.apple.com/de/app/mentimeter/id1064435577

Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mentimeter.voting&hl=de&gl=US

Weitere Apps

Ein Tablet.

Padlet

Jeder kennt Post Its: Die kleinen, meist gelben Klebezettel, die uns im Alltag als Merkhilfe dienen. Padlet setzt diese Idee digital um, ergänzt sie mit weiteren Funktionen und lässt sich so auch im Unterricht einsetzen. Es ist im Grunde nichts anderes als eine digitale Pinnwand, an welcher Ihr Links, Texte, Bilder und Videos ähnlich wie Haftnotizen sammeln könnt.

iOS: https://apps.apple.com/de/app/padlet/id834618886

Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.wallwisher.Padlet&hl=de&gl=US

Dropbox

Dropbox ist ein zentraler Speicher für Dokumente und sonstige Dateien, weshalb Euch lediglich eine Internetverbindung auch in der Schule oder unterwegs Zugriff darauf ermöglicht. Die Software stellt dazu eine Art virtuelle Festplatte (in der kostenfreien Variante mit bis zu zwei Gigabyte Speicherplatz) zur Verfügung.

iOS: https://apps.apple.com/de/app/dropbox/id327630330

Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.dropbox.android&hl=de&gl=US

Classroom Roulette

Ermöglicht es ein oder zwei Glücksräder ganz nach den eigenen Wünschen zu gestalten und hat ein cooles Feature zum Auslosen, wer heute im Unterricht abgefragt wird.

iOS: https://apps.apple.com/de/app/classroom-roulette-random-picker-by-idoceo/id1111869820

Hilfreiche Blogs und Websites

Smart Classroom

Die Website Smart Classroom gehört Tino. Er ist selbst Lehrer an einer integrierten Gesamtschule und zusätzlich auch noch für das „IT-Department“ in seiner Schule zuständig. Bei ihm erhaltet Ihr Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte darüber, wie Ihr Euren beruflichen Alltag und Unterricht mithilfe digitaler Medien vereinfachen und strukturieren könnt. Dabei geht es vor allem um den Einsatz des Tablets und Smartphones sowie verschiedener Apps und Online-Tools im Unterricht. Hier geht’s zur Website.

Eine Person lehnt an einer Wand und stützt den Fuß an der Wand ab. Die Person schaut zur Seite und hat die Arme vor der Brust verschränkt.

iPad@School

Wie der Name schon sagt, bekommt Ihr bei iPad@School Informationen rund um den Einsatz von iPads in der Schule. Dazu gehören natürlich auch Tipps und Empfehlungen zu geeigneten Apps. Hier geht’s zur Website.

Mit den hier vorgestellten Apps geht smarter Unterricht ganz einfach. Falls Ihr noch weitere empfehlenswerte Tools kennt, schreibt sie uns gerne in die Kommentare! Für noch mehr Tipps für die Gestaltung von digitialem Unterricht schaut gern hier vorbei.

Auf der Webseite von Mentimeter werden verschiedene Diagramme und Graphen angezeigt
false

Ja, es gibt einen Weg seine Schülerinnen und Schüler während des Unterrichts zu motivieren und diese auch motiviert zu halten. Die Möglichkeit dazu gibt Euch die interaktive Präsentationssoftware Mentimeter.

Screenshot Mentimeter
(Quelle: Store Images S-Microsoft )

Mit Hilfe von Mentimeter könnt Ihr das Wissen Eurer Schülerinnen und Schüler auf eine neue Art testen und langweilige Vorträge durch interaktive Präsentationen ersetzten, indem Ihr Fragen, Abstimmungen, Quiz, Folien, Fotos, GIF oder weitere Medien einfügt.

Der Fokus von Mentimeter liegt vor allem auf Live-Quizze. Eine sogenannte Quiz-Competition besteht aus drei Elementen:

-Anfängliche Lobby: Die Lobby ist der Ort, an dem die Teilnehmer dem Quiz beitreten, einen Avatar zugewiesen bekommen und ihren Spitznamen für den Quiz-Wettbewerb eingeben.

-Quiz-Fragen: Sobald Sie mit der ersten Frage beginnen, geht das Spiel los. Die Teilnehmer versuchen, die Frage zu beantworten, bevor die Zeit abgelaufen ist. Richtige Antworten werden dann je nach den von Ihnen gewählten Einstellungen mit 500-1000 Punkten belohnt.

-Ranglisten: Die Leaderboards zeigen die 10 besten Teilnehmer zwischen den Fragen, um die Wettbewerbsfähigkeit weiter zu fördern. Das letzte Leaderboard des Quiz-Wettbewerbs verrät den Gesamtsieger.

Mentimeter Beispielfrage für den Unterricht
(Quelle: Web2- Unterricht )

Für die Quizze stehen Euch zwei grundlegender Fragetypen zur Verfügung:
-Select Answer Quiz: Hier gebt Ihr den Teilnehmern vordefinierte Optionen zur Auswahl – genau wie bei einer Multiple-Choice-Frage.
-Type Answer Quiz: In diesem Quiz müssen die Teilnehmer die Antwort selbst eingeben anstatt eine Reihe von vorgegebenen Antwortmöglichkeiten auszuwählen. Das macht das Quiz natürlich auch  schwieriger.

Verschiedene Modi

Zudem gibt es auch zwei verschiedene Modi für jede Quizfrage:

-Schnellere Antworten bringen mehr Punkte: Die Teilnehmer versuchen so schnell wie möglich zu antworten und werden für eine richtige Antwort mit 500 bis 1000 Punkten belohnt, je nachdem, wann sie ihre Antwort einreichen.
-Alle richtigen Antworten erhalten 1000 Punkte: Dieser Modus sollte für Situationen genutzt werden, in denen Ihr eher Genauigkeit als Geschwindigkeit fördern wollt.

In der kostenlosen Version kann man pro Präsentation maximal zwei Quizze mit jeweils fünf Fragen einbauen. Man hat aber dennoch schon Zugriff auf alle Fragetypen und die Teilnehmerzahl ist ebenfalls unbegrenzt (=500).

Die Vorteile der zahlungspflichtigen Basic und Pro Versionen liegen vor allem im größeren Quiz-Umfang: Mehr Fragen pro Quiz, mehr Quizze pro Tag, mehr Individualisierung beim Erstellen der Präsentationen.

Ein Webinar für Mentimeter Beginner:

Für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler gibt es Rabatte. Außerdem gibt es für Schulen zusätzlich eine Education-Version.
Mentimeter selbst ist nur auf Englisch nutzbar, die Präsentationen und Quizze könne aber auf Deutsch erstellt werden. Ihr könnt Mentimeter im Browser verwenden oder bei iOS und Android Geräten die App nutzen. Die Schüler benötigen zum Teilnehmen an Quizzen keinen eigenen Account.

Weitere Informationen könnt Ihr auf der Website von Mentimeter erhalten. Die Website haben wir Euch hier verlinkt. Einen Artikel, der noch genauer auf die Quiz-Funktionen von Mentimeter eingeht könnt Ihr hier finden. Auf dem Youtube Kanal könnt Ihr zudem Tutorials für die Benutzung von Mentimeter finden.

Was haltet Ihr von Live Quiz und deren Benutzung im Unterricht? Schreibt uns Eure Meinung in die Kommentare oder schickt uns eine Email an redaktion@lehrer-news.de.

Auf einem Tisch liegt ein Tablet, sowie ein Zettel mit der Aufschrift "Ratgeber zum IPad Kauf"
false

iPads gehören trotz ihrer hohen Preise seit ihrer Einführung 2010 zu den beliebtesten und meistverkauften Tablets weltweit. Für viele steht die Marke Apple für Qualität, Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit, sodass deren Produkte gerade für Neueinsteigende sinnvoll sein können.

Auch immer mehr Lehrkräfte nutzen iPads für ihren Unterricht, doch stellt sich die Frage: Welches iPad eignet sich dafür am besten, denn mittlerweile gibt es unterschiedliche Modelle mit jeweiligen Vor- und Nachteilen. Unser Ratgeber hilft Euch dabei, den Überblick zu behalten und das richtige Modell für Euren Unterricht zu finden.

Welche Modelle gibt es?

Aufgrund der Vielzahl an Modellen kann man schnell mal den Überblick verlieren. Daher stellen wir euch die Modelle im Einzelnen vor und besprechen kurz ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Apple bietet mittlerweile vier verschiedene Modelle an: das klassische iPad, iPad mini, iPad Air und schließlich das iPad Pro. Bei allen Modellen kann es sich lohnen kostengünstig ein Gerät der älteren Generationen zu kaufen, wenn die geplante Verwendung keine zu großen Leistungsanforderungen stellt; klassische Office- und Verwaltungsaufgaben stellen meistens kein Problem dar. Die neueren Modelle verfügen standardmäßig über einen Fingerabdrucksensor, was das Entsperren während des Einsatzes im Klassenzimmer erleichtert.

Alle aktuellen Modelle lassen sich gegen Aufpreis mit einem “Cellular” Modul ausstatten. Ein solches Modul ermöglicht es, das iPad auch über eine SIM-Karte mit dem Internet zu verbinden. Sinnvoll ist diese Option, wenn die Schule über kein oder nur eingeschränktes WLAN verfügt oder man viel von unterwegs arbeiten möchte. Allerdings liegen die zusätzlichen Kosten dafür im Schnitt bei ungefähr 180 Euro und man benötigt natürlich eine SIM-Karte mit Internetvertrag. Alternativ kann man über das eigene Smartphone einen WiFI-Hotspot einrichten oder sich eigens ein Gerät für diesen Zweck anschaffen.

Das klassische iPad

Die mittlerweile neunte Generation des iPads ist das günstigste Modell und ab 379 € im Handel erhältlich. Im Vergleich zu den anderen Modellen könnte man es zwar als altes Eisen bezeichnen, es ist aber immer noch ein ausgezeichnetes Tablet für alltägliche Aufgaben. Mit einem Bildschirmdiagonale von 10,2 Zoll (ca. 26 Zentimeter) und einem Gewicht von ca. 500 Gramm lässt es sich auch längere Zeit in der Hand halten.

Die Basisversion kommt mit lediglich 64 Gigabyte Speicherplatz daher, sodass man schnell an die Grenzen kommt, vor allem wenn man Fotos und Videos speichert. Ab 549 Euro bekommt man 256 Gigabyte. Daher lohnt es sich beim Kauf – das gilt für alle Geräte – sich gut zu überlegen, ob man den Speicherplatz tatsächlich benötigt. Gerade Cloud-Lösungen, also das Abspeichern von Dateien auf externen Servern, kann hier eine Alternative darstellen.

Das iPad mini

Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich beim iPad mini um das kleinste Tablet Apples. Dadurch wiegt es zwar auch nur knapp 300 Gramm, ist durch seine Bildschirmgröße von 7,9 Zoll (20 Zentimeter) in der Diagonalen aber auch nur begrenzt einsetzbar. Gerade wenn keine externe Tastatur verwendet wird, ist die darstellbare Fläche beim Tippen sehr klein und auch in einigen Apps ist die Darstellung etwas zu klein geraten. Damit ließe es sich für den Unterricht zwar beispielsweise für das Verfassen und Ablesen von Notizen einsetzen oder als E-Reader, doch mit einem Startpreis von 549 Euro ist das eine deutlich zu teuer erscheinende Wahl, vor allem bei einem Speicherplatz von nur 64 Gigabyte.

Das iPad Air

Auf den ersten Blick unterscheiden sich das iPad und das iPad Air kaum, ist doch letzteres mit 10,9 Zoll (ca. 27,7 Zentimeter) kaum größer als das normale iPad. Auch beim Speicherplatz gibt es keine Unterschiede, man kann zwischen 64 und 265 Gigabyte wählen.  Allerdings hat es nicht nur ein bessere Bildschirmauflösung, sondern kommt auch mit einer besseren Kamera daher, die auch 4K Videos ermöglicht. Der verbaute A12-Prozessor kommt auch mit anspruchsvolleren Anwendungen zurecht. Mit einem Preis ab 679 Euro ist das iPad Air zwar alles andere als billig, hat aber im Vergleich zu den anderen Modellen das beste Preis-Leistungsverhältnis.

Das iPad Pro

Das iPad Pro ist das leistungsstärkste Tablet von Apple und folgerichtig auch das kostspieligste. Es steht in zwei Größen zur Verfügung: 11 Zoll (ca. 32 Zentimeter) für 879 Euro und 12,9 Zoll (ca. 33 Zentimeter) für 1.199 Euro. Für diesen Preis bekommt man standardmäßig 128 Gigabyte Speicherplatz, wobei man in vier Stufen (256 GB, 512 GB, 1 TB, 2 TB) auch deutlich mehr Speicherplatz erwerben kann. Dann landet man aber schnell bei Preisen um die 2000 Euro. Durch die sehr gute Performance lässt sich das iPad Pro gut als Laptopersatz nutzen, jedoch stellt sich die Frage, ob das preislich sinnvoll ist, vor allem da man dazu eine externe Tastatur benötigt, die natürlich auch einiges kostet.

Die Anschaffung einer solchen Tastatur sowie eines Apple-Pencils ist aber grundsätzlich empfehlenswert, da dies ein deutlich schnelleres Tippen und Schreiben ermöglicht und die Tastatur überdies Schutz bietet. Bei den Pencils ist jedoch Vorsicht geboten: Der Apple Pencil der ersten Generation lässt sich nicht für das iPad Pro ab 2018 verwenden, dazu braucht man einen Apple Pencil 2.

Fazit

Sonderlich billig ist natürlich keines der iPads, doch bieten sie auch zuverlässige Qualität und Nutzerfreundlichkeit. Das vielseitigste Tablet mit bestem Preis-Leistungsverhältnis ist unserer Meinung nach das iPad Air. Was ist eure Meinung und welche Erfahrungen habt ihr mit iPads im Unterricht gemacht?

Vogelsicht auf einen Laptop und ein Tablet
false

Wenn man sich ein mobiles Gerät zum Arbeiten und Surfen kaufen möchte, stellt sich die Frage: Tablet oder Notebook? Tablet vs Laptop – Ein Vergleich gibt es hier. Wir zeigen Euch die wichtigsten Unterschiede der beiden Konzepte und geben Tipps, welches Gerät am besten für den Einsatz in der Schule geeignet ist. Mittlerweile gibt es neben den klassischen Laptops auch mobile Rechner wie Convertibles, Detachables (2-in-1-Geräte), weshalb die Entscheidung gar nicht so einfach ist.

Bevor wir die verschiedenen Geräte vergleichen, wollen wir Euch noch einen kurzen Überblick zu den verschiedenen Betriebssystemen geben, da sich diese ebenfalls stark voneinander unterscheiden. Allein dadurch scheiden manche Geräte schon im Vorhinein aus.

Das richtige Betriebssystem

Android OS

Android ist ein offenes Betriebssystem, wodurch es nicht nur von der Innovationskraft Googles profitiert, sondern auch Hardware-Hersteller wie Samsung, Huawei oder Sony ihren Teil dazu beitragen können. Die Benutzeroberfläche der Geräte lässt sich zudem individueller gestalten.

Für den Einsatz in der Schule/im Unterricht würden wir dennoch keine Android Geräte empfehlen.
Das liegt vor allem an der schlechten Update-Politik (meistens < 2 Jahre) und der schlechten App-Anpassung an Tablets.

Chrome OS

Der Setup-Screen von Chrome OS ähnelt sehr dem eines modernen Android Tablets. Außerdem sind bei Chromebook unter anderem USB-A- und USB-C-Anschlüsse als Grundausstattung an Anschlüssen von Google vorgeschrieben, was einen Unterschied zu normalen Android Tablets darstellt.
Vor allem in Amerika setzen immer mehr Schulen auf Chromebooks, da Chrome OS sehr gut auf die Google Education Dienste abgestimmt ist.

Einen großen Nachteil hat Chrome OS allerdings, zur Nutzung braucht man zwingend eine Internetverbindung, was den Einsatz in vielen Schulen unmöglich macht, da es kein (stabiles) WLAN gibt.

iOS/iPad OS

Bei Apple stammt alles aus einer Hand. Hardware und Software (iOS) harmonieren daher perfekt miteinander.
Außerdem hat das iPad im Jahr 2019 mit der iOS Variante iPad OS sogar ein eigenes Betriebssystem erhalten.
iPad OS unterscheidet sich dadurch, dass es mehr auf produktives Arbeiten ausgerichtet ist.

Viele Nutzer bemängeln aber, dass Apple-Geräte nur unzureichend kompatibel sind mit Devices außerhalb der Apple Welt.
Dafür funktioniert die Software aber sehr gut und iPads werden extrem lange mit Updates versorgt.
Auch Apple hat ein breites Angebot für Bildungseinrichtungen.

Windows

Während die iPads ihre Stärken vor allem bei Multimedia Anwendungen zeigen, sind Geräte mit Windows Betriebssystem die Office Profis.
Windows 10 ist ein Betriebssystem, das sowohl auf Tablets als auch auf Desktop PCs zum Einsatz kommt. Tablets mit diesem System eignen sich daher als vollwertiger Desktop Ersatz.
Vor allem die Kacheloberfläche, die speziell für die Touch-Bedie­nung entwickelt wurde, zeichnet Tablets mit dem Microsoft Betriebssystem aus.

Fazit

Während Android OS sofort aus dem Rennen ausscheidet, ist Chrome OS, zumindest für Schulen mit gutem WLAN eine Überlegung wert, da die Geräte einfach zu bedienen und zudem auch sehr preiswert sind.
Unsere beiden Favoriten sind aber iPad OS und Windows. Während iPad OS logischerweise nur auf dem iPad läuft, gibt es bei Windows nicht nur normale Laptops sondern auch Convertibles und andere Laptop-Tablet Hybride zur Auswahl.

Vorteile Laptop – Windows

-vollwertige Tastatur (bei Tablets muss eine Tastatur teuer dazugekauft werden)

-besser für Office Programme geeignet

-umfangreiche Ausstattung, z.B. mehr Anschlüsse

-bessere Kompatibilität,

-besser für „richtiges“ Arbeiten geeignet

Vorteile Tablet – iPad OS

-Administration über geschlossenes System sehr einfach + die Softwareverwaltung von Tablets ist einfacher

-es gibt zahlreiche Firmen, die sich darauf spezialisiert haben, Schulen mit iPads auszustatten + Finanzierung, Versicherung und Austausch vornehmen

-Ein gutes Tablet schafft 10 Stunden an Nutzung im Akkubetrieb – die meisten Laptops machen schaffen nicht annähernd so viel

-Tablets sind leicht und besser transportierbar -> bessere Mobilität

-Tablets sind günstiger

Microsoft Surface als Lösung ?

Neben reinen Laptops gibt es mittlerweile auch viele Tablet-Laptop Hybride.
Das immer mehr gesteigerte Interesse an solchen flexibel einsetzbaren Computern überrascht nicht, schließlich sollen die sogenannten Convertibles und Detachables das Beste aus der Notebook- und Tablet-Welt miteinander kombinieren, dazu zählt vor allem die Nutzung eines Stiftes zum Schreiben auf dem Display.

Aus einem Convertible wird durch Umklappen über ein Scharnier aus dem Notebook ein Tablet.
Bei den Detachables (oder auch 2-in-1-Computern genannt) kann man den Bildschirm von der angedockten Tastatur trennen und somit unabhängig von dieser als Tablet nutzen.
Die meisten Convertibles haben Windows als Betriebssystem, allerdings gibt es auch unter den Chromebooks (Chrome OS) immer mehr Hybride.

Die wohl bekanntesten solchen Hybride sind die Microsoft Surface Geräte.
Hier findet Ihr einen Vergleich der Apple iPads mit den Surface Geräten im Schuleinsatz.
Der Blog Tabletschule im Aufbau beschreibt die digitale Transformation einer städtisch geprägten Gesamtschule, vom Aufbau eines geeigneten Konzepts bis hin zu den ersten Einsatztagen der Tablets in den Klassen. Alle 105 Schüler der kommenden Jahrgangsstufe sollen mit einem Surface Go ausgestattet werden.

Was ist Eure Meinung zum Thema Tablet vs. Laptop? Schreibt es gerne in die Kommentare. Habt Ihr außerdem vor Euch ein iPad zu kaufen, haben wir hier einen Ratgeber für Euch.

Auf einem PC ist Quizlet geöffnet
false

Learning-Tool Quizlet

„90% der Schüler, die mit Quizlet lernen, berichten von besseren Noten“, verspricht das Online Learning Tool Quizlet. Das Tool vereint alte Technik mit neuer. Karteikarten haben sich schon früher als bewährte Methode zum Lernen erwiesen, warum nicht auch als App online lernen mit Karteikarten? Früher musste man noch mühsam und handschriftlich seine Karteikarten ausfüllen, und heute geht dies in schnellster Zeit mit dem Smartphone oder Computer. Die App soll vor allem Schüler:innen helfen erfolgreicher und einfacher zu lernen.

Ein bewährtes Prinzip neu verpackt

Die Schüler:innen haben die Möglichkeit sich selbst eigene Karteikarten zu erstellen oder auf bereits vorgefertigte Lernsets zu zugreifen.

Ein weiteres Feature von Quizlet kommt vor allem den Lehrern und Lehrerinnen zugute, die in der Zeit der Coronakrise gezwungen sind ihren Unterricht online abzuhalten. Um etwas Abwechslung in den Lernalltag der Schüler und Schülerinnen zu bringen, bietet Quizlet den Lehrern und Lehrerinnen an, eigene Lernsets zu erstellen. Sie können ihre jeweiligen Lernsets mit zu ihren Themen passenden Bild- oder Audiodateien ausschmücken und veranschaulichen. Sobald die Schüler und Schülerinnen angefangen haben mit den Sets zu lernen, können die Lehrer und Lehrerinnen anhand einer Statistik in der App sehen, welche Schüler und schülerinnen in welchem Thema noch Probleme haben. Dadurch können die Lehrer und Lehrerinnen gezielt ihren Unterricht an die Schwierigkeiten der Schüler und Schülerinnen anpassen und ihren Lernerfolg steigern.

Screenshot Online Lernen mit Karteikarten

Überschaubare Kosten – während Corona sogar kostenlos

Quizlet für Lehrer:innen kann normal nur kostenpflichtig für 3€ pro Monat genutzt werden. Jedoch bietet Quizlet derzeit bis zum 30. Juni 2020 ihr Tool gratis an, um die betroffenen Lehrer und Lehrerinnen der Coronakrise zu unterstützen. Sie möchten den Lehrern und Lehrerinnen dabei helfen, weiterhin abwechslungsreichen und umfangreichen Unterricht gestalten zu können.

Einzelpersonen, die die App nur für sich benutzen möchten, können entweder auf die eingeschränkte und kostenfreie Version zugreifen oder auf eine der beiden kostenpflichtigen Versionen.

Die Kosten für Quizlet Go betragen 1€ pro Monat. Bei dieser Version können die Nutzer offline auf ihre Lernsets zugreifen und ohne eingeblendete Werbung lernen.

Die Version Quizlet Plus umfasst mehrere zusätzliche Vorteile zu denen von Quizlet Go. Die Nutzer können Bilder und Audiodateien hochladen, Dokumente einscannen, Schaubilder erstellen, sowie Texte bearbeiten durch Unterstreichungen und Markierungen.

Hier gehts zur Webseite: https://quizlet.com/de

... Und hier zur Gratisversion.

Die App findet Ihr natürlich auch für Android oder iOS in den jeweiligen App-Stores.

Was haltet Ihr von Quizlet? Könnt Ihr noch andere Lernapps empfehlen? Eine Übersicht findet Ihr übrigens hier. Schreibt es uns in die Kommentare oder schickt uns eine Email an redaktion@lehrer-news.de.

Ein Schüler hat die Anton-Lernapp sowohl auf seinem Smartphone, als auch auf seinem Tablet geöffnet
false

Heute stellen wir Euch die durch die europäische Union geförderte Lernplattform ANTON vor. Diese Lern-App ist kostenfrei für Smartphone, Tablet und PC verfügbar. Sie kann sowohl für die Schule als auch für das Lernen zu Hause genutzt werden.

Screenshot Anton Lern-App
Quelle: News4Teachers

         

Doch was genau bietet ANTON an und wie könnt Ihr diese App auch im Unterricht einsetzen?

ANTON deckt die Schulfächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Biologie, DaZ und Musik ab. Das in diesen Fächern angebotene Lehrmaterial behandelt alle wichtigen Themen aus der Schule passend zum Lehrplan für die Schulklassen 1-8 und ist somit bereits für Grundschüler einsetzbar. Mit über 100.000 Aufgaben, mehr als 200 Übungstypen, Lernspielen und interaktiven Erklärungen wird es selbst Schulanfängern ermöglicht, den behandelten Schulstoff leicht zu erlernen.

Durch das Lernen in der App können die Benutzer virtuelle Münzen verdienen, mit denen Sie anschließend Spiele spielen können. Dieses Belohnungssystem für gutes Lernen ist eine super Möglichkeit, um die Schülerinnen und Schüler zum Lernen zu motivieren, denn diese erhalten ohne Lernen keine Münzen. Dadurch können sie dann auch keine Sterne und Pokale sammeln und Spiele spielen.

Screenshot Anton Lern-App mit Belohnungssystem
Quelle: wuv.de

Diese App stellt somit vor allem für Grundschüler aufgrund Ihrer leicht verständlichen Übungen und Erklärungen eine ideale Möglichkeit zum Lernen dar.

Aber auch für Schülerinnen und Schüler bis zur 8. Klasse ist die App geeignet.

Für Euch als Lehrkräfte ist aber eine Funktion besonders interessant: Das Anlegen von Schulklassen. Ihr könnt ganz einfach in der App eine Schulklasse mit Euren Schülern einrichten. Innerhalb der Klasse könnt Ihr diesen dann Aufgaben zuweisen und den Lernfortschritt verfolgen. So könnt Ihr Euren Schülerinnen und Schülern beispielsweise Übungen in der App als Hausaufgabe aufgeben oder direkt im Computerraum mit Euren Schülern üben.

Die App für das entsprechende Gerät von Euch findet Ihr hier:

Ein Erklärvideo für die App und deren Einsatz in der Schule und zu Hause könnt Ihr hier finden.

Weitere Informationen könnt Ihr auch der Website https://anton.app/de/ entnehmen.

Falls Ihr dennoch Fragen zur App habt, könnt Ihr diese gerne unter dem Artikel in den Kommentaren stellen. Auch über Eure Meinung zum Einsatz von Lernplattformen und Lern Apps im Unterricht würde n wir uns freuen. Schickt sie uns gerne an redaktion@lehrer-news.de.

Auf einem Tablet ist Kahoot geöffnet
false

Durch die Schließung der Schulen verursacht durch die Corona Krise sind landesweit die Lehrer und Lehrerinnen gezwungen ihren Unterricht über verschiedene Online Learning Methoden abzuhalten. Dieser schnelle Umschwung vom normalen zum digitalen Unterricht ist für viele nicht leicht. Eine große Schwierigkeit dabei ist es weiterhin den Unterricht trotz Social Distancing spannend und abwechslungsreich gestalten zu können. Eine mögliche Lösung dieses Problems bietet das Online Learning Tool Kahoot.

Kahoot ist eine interaktive Learning Website und App, welche eine spielerische Abwechslung im Schulalltag schafft. Die Lehrer und Lehrerinnen können sogenannte Kahoots erstellen. Kahoots sind Quizze, Umfragen oder True/False Fragen mit denen Ihr Eure Schüler und Schülerinnen abfragen könnt. Die Schüler und Schülerinnen geben per Smartphone ihre Antworten ab, welche im Nachhinein in einer Statistik angezeigt werden. Dies gibt den Lehrern und Lehrerinnen die Möglichkeit den Lernerfolg der Schüler auszuwerten.

Die verwendete Sprache in Kahoot ist Englisch.

Screenshot Kahoot Online Learning Tool
Quelle: Kahoot

Funktionen:

  •    Einfaches und schnelles Erstellen eines Kahoots
  •    Einfügen von Bildern und YouTube Videos in deine Fragen
  •    Teilen von Kahoots mit anderen Lehrern
  •    Abrufen von Statistiken der Ergebnisse deines Kahoots
  •    Abwechslungsreiches Lernen durch spielerische Teilnahme der Schüler

Video: https://www.youtube.com/watch?v=YsQ10VdR9DA&feature=emb_title

Kahoot verfügt über eine Gratis-Basic Version und eine Pro und Premium Version, welche im Monat 3 bis 6 Euro pro Lehrer kosten. Zurzeit stellt Kahoot jeder, von den Folgen des Coronavirus betroffenen Bildungseinrichtung, gratis Zugang zu der Premium Version zur Verfügung.

Den Link zur gratis Version findet Ihr hier.

Funktionen der Premium und Pro Versionen:

  •    Einfügen von Folien zwischen den Fragen für mehr Informationen
  •    Anlegen von Ordnern für Kahoots
  •    Vermischen verschiedener Themenfragen in einem Kahoot
  •    Umfragen für Spieler Feedback
  •    Zugriff auf die Kahoot Bildersammlung
  •    Priorisierter Support

Zusätzliche Premium Funktionen:

  •    Automatisches Erstellen von personalisierten Kahoots mit Fragen, mit denen der Schüler Schwierigkeiten hat
  •    Mehr Mitspieler möglich (bis 2000 Schüler)
  •    Zugriff auf vorgefertigte und von Lehrern erstellte Kahoots
  • ·   Erstellen eines öffentlichen Profils

Auf einem Laptop ist Discord geöffnet
false

Discord ist ein kostenloses Programm für sofortige Nachrichtenübermittlung, sowie für Sprach- und Videokonferenzen. Daher ist es eine geeignete Plattform, um den Kontakt zwischen Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrkräften abseits der Schule herzustellen. Daher kann man Discord für den Onlineunterricht gut nutzen. Bei Sprachanrufen habt Ihr zusätzlich die Möglichkeit den ganzen Bildschirm oder einzelne Fenster zu teilen, so dass die anderen Gesprächsteilnehmer:innen das Geteilte sehen können.

Doch wie funktioniert Discord für den Onlineunterricht und wie benutzt man es am besten für den Unterricht?

Allgemeines und Anmeldung

Screenshot Discord Download und Anmeldung
Quelle: Discord

Auf der offiziellen Website könnt Ihr Discord herunterladen oder im Web Browser öffnen. Alternativ könnt Ihr auch die App auf eurem Smartphone runterladen, sowohl für iOS als auch für Android.

Verwenden könnt Ihr die Software unter den Betriebssystemen Windows, macOS, Linux, Android, iOS oder alternativ im Webbrowser. Um Discord zu benutzen, benötigt Ihr neben einem Internetzugang auch einen Benutzeraccount. Im eingefügten Bild müsst Ihr dazu oben rechts auf das Fenster klicken und werdet daraufhin zu einem neuen Fenster weitergeleitet. Dort könnt Ihr euch dann entweder mit einem bereits erstellten Account anmelden oder unter dem Punkt “Registrieren” einen neuen Account erstellen. Falls Ihr vorhabt, die Software auf Euer Gerät herunterzuladen, müsst Ihr Euch erst nach der Installation anmelden oder registrieren.

Screenshot Discord Anmeldung
Quelle: Discord

Benutzeroberfläche und das Erstellen von Servern

Screenshot Discord Benutzeroberfläche

Nachdem Ihr euch bei Discord angemeldet habt, erscheint diese Benutzeroberfläche. Ihr könnt hier Freund:innen hinzufügen und mit bereits bestehenden Freundinnen und Freunden Nachrichten austauschen. Oben links im Bild sind die sogenannten “Server” rot markiert. Über das “+” könnt Ihr nun eigene Server erstellen oder Servern beitreten.

Screenshot Discord Server erstellen oder beitreten

Für Lehrer und Lehrerinnen empfiehlt es sich, einen eigenen Server zu erstellen und die Schülerinnen und Schüler, die Teil des Servers/ der Gruppe werden sollen, zum Beitritt einzuladen. Weitere Personen können auch später hinzugefügt werden, beziehungsweise über einen Link dem Server betreten.

Die erstellten Server können nun genutzt werden, um Dateien auszutauschen. Hierzu müsst Ihr das “+” Symbol rechts neben den roten Markierungen betätigen. Ihr könnt eure Dateien auch mit einer zusätzlicher Notiz versehen und damit beispielsweise kennzeichnen, ob es sich um Übungsaufgaben oder Lernstoff handelt. Diese Dateien werden  ebenso wie die gesendeten Nachrichten an alle Mitglieder des Servers geschickt. Wenn Ihr mit Teilnehmer:innen des Servers sprechen wollt, müsst Ihr in der linken Hälfte des Bildes einen Sprachkanal auswählen.

Screenshot Discord Überblick Server

Im unteren roten Quadrat könnt Ihr Euer Mikrofon steuern. Außerdem könnt Ihr über das Zahnrad auf Eure Benutzereinstellungen zugreifen.

In der oberen roten Markierung könnt Ihr mit Hilfe des rechten Symbols die Verbindung zum jeweiligen Sprachkanal trennen.

Bildschirm teilen

Screenshot Discord Live gehen
Quelle: Discord

Eine hilfreiche Funktion von Discord ist, dass Ihr innerhalb eines Servers “streamen” könnt. Hierbei könnt Ihr aus wählen, dass Euer Bildschirm geteilt wird und Ihr währenddessen normal mit anderen Teilnehmern reden könnt. Das Symbol dafür findet Ihr unten links.  Die Funktion ist eine gute Möglichkeit, um auch von zu Hause online einen Live-Unterricht mit Schülerinnen und Schülern zu gestalten.

Weitere Informationen

Für weitere Informationen über Discord und seine Anwendung haben wir Euch zwei Videos verlinkt:


Weiteren Support erhaltet Ihr natürlich auch über die Discord Website.

Wenn Ihr noch Fragen und Anmerkungen zu Discord oder anderen Programmen habt, schreibt uns einen Kommentar unter unserem Artikel oder eine Email an redaktion@lehrer-news.de .

Zoom ist auf einem Laptop geöffnet
false

Nachdem wir euch bereits Skype und Microsoft Teams vorgestellt haben, stellen wir Euch heute eine weitere Möglichkeit vor, die Euch ermöglicht das traditionelle Klassenzimmer mit Videokommunikation zu erweitern: Zoom ist eine Kommunikationsplattform, die mit einer einfachen Bedienung überzeugt und Videokonferenzen sowie Nachrichtenübermittlung auf jedem Gerät von Desktop bis Handy anbietet. Das Gute an Zoom ist, dass Ihr neben einer Internetverbindung und einem Gerät, auf dem Zoom benutzt werden kann, für den einfachsten Benutzeraccount keine weiteren Kosten mehr tragen müsst. Das kostenlose Abonnement reicht für die meisten Fälle, darunter auch den Online-Unterricht, vollkommen aus. Eine Übersicht über die verschiedenen Abos findet Ihr hier. Zudem bietet Zoom für Bildungszwecke besondere Angebote an. Mehr Informationen darüber könnt Ihr hier entnehmen. Ein Problem gibt es allerdings mit Zoom: Dem Dienst wird mangelnder Datenschutz vorgeworfen. Dazu erfahrt Ihr mehr am Ende des Artikels.

Wenn du Zoom nutzen möchtest, haben wir im Folgenden für dich eine Anleitung erstellt.

Allgemeines und Anmeldungsprozess

Screenshot Anmeldung bei Zoom
Quelle: eigener Screenshot

Ihr könnt Zoom für den PC und als App für Tablet und Handy hier downloaden. Die Vorzüge der Mobile Zoom App und deren Funktionen werden in diesem Video ausführlich erklärt.

Öffnet Ihr nun auf Eurem PC, Tablet oder Handy die Software, stehen euch zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Ihr könnt entweder an einem Meeting teilnehmen oder Euch mit einem Zoom Account anmelden beziehungsweise einen neuen Zoom Benutzeraccount erstellen.

Screenshot an Zoom Meeting teilnehmen
Quelle: eigener Screenshot

Falls man sich entscheidet an einem Meeting teilzunehmen, benötigt man hierzu die Meeting-ID oder den Namen des persönlichen Links. Weitere mögliche Einstellungen neben eurem Namen könnt Ihr in folgendem Bild erkennen. Diese Funktion ist vor allem hilfreich für Schülerinnen und Schüler, die dadurch einem bereits erstellten Meeting sehr einfach betreten können.

Screenshot Zoom Anmeldeoptionen
Quelle: eigener Screenshot

Möchte man sich allerdings anmelden, benötigt man hierzu seine Zugangsdaten. Alternativ könnt ihr durch einen Klick unten rechts im unteren Bild einen neuen Benutzeraccount erstellen.

Benutzeroberfläche

Nachdem Ihr Euch angemeldet habt, erscheint am Bildschirm folgende übersichtliche Oberfläche.

Screenshot Zoom Oberfläche
Quelle: Eigener Screenshot

Ihr könnt hier ein neues Meeting für Euren Onlineunterricht mit Zoom erstellen oder einem bereits erstellten Meeting beitreten. Zudem könnt Ihr ein Meeting planen, das heißt, Ihr könnt beispielsweise die Uhrzeit, das Datum und die Dauer einer Videokonferenz einstellen. Einen Überblick über anstehende und geplante Meetings für den heutigen Tag erhaltet Ihr rechts davon. Außerdem könnt Ihr Euren Bildschirm für ein Meeting freigeben.

In der oberen Leiste könnt Ihr zusätzlich auf die Chat-Funktion zugreifen und Euch einen Überblick über Eure Meetings und Kontakte verschaffen.

Oben rechts im Bild könnt Ihr die integrierte Suchfunktion nutzen und mit einem Klick auf das Zahnrad die Einstellungen verwalten. Rechts neben der Suchleiste könnt Ihr zudem Eure Account Details verwalten.

Erstellen eines Meetings

Wenn Ihr ein eigenes Meeting erstellt, erscheint diese Oberfläche.

Screenshot Zoom Meeting für Online Unterricht erstellen
Quelle: eigener Screenshot

In der unteren Leiste könnt Ihr Euren Onlineunterricht mit Zoom verwalten. Mit jeweils einem Klick auf die beiden Symbole unten links könnt Ihr dem Audio beziehungsweise dem Sprachchat des Meetings beitreten und die Kamera  ein- und ausschalten. Weiterhin könnt Ihr eure Teilnehmer verwalten und im Gruppen-Chat Nachrichten versenden sowie Dateien teilen.

Wenn Ihr neue Teilnehmer einladen wollt, klickt Ihr auf das Einladen-Symbol und könnt dann zusätzliche Teilnehmer per E-Mail oder Kontaktadresse zum Meeting einladen. Weitere Funktionen könnt Ihr im beigefügten Bild unten entnehmen.

Screenshot Teilnehmer Zoom Online Unterricht einladen
Quelle: eigener Screenshot

Neben Meeting beenden stehen Euch während einer Videokonferenz zwei weitere Funktionen zur Verfügung: Bildschirm teilen und Aufnahme.

Innerhalb einer Konferenz könnt Ihr Euren Bildschirm teilen. Das hat den Vorteil, dass andere Teilnehmer das Geschehen auf deinem Bildschirm mitverfolgen können und dadurch beispielsweise Lerninhalte besser nachvollziehen können. Mit der Aufnahme-Funktion könnt Ihr Meetings aufzeichnen. Nachdem das Meeting beendet wurde, wird Euch dann die Aufzeichnung zur Verfügung gestellt und Ihr könnt diese beispielsweise mit Schülerinnen und Schülern teilen, die nicht Teil der Videokonferenz waren.

Kritik

Die Kritik an Zoom, das derzeit aufgrund der Corona-Krise genutzt wird, wird größer. Grund dafür ist, dass der Software ein mangelnder Datenschutz vorgeworfen wird. Einen ausführlichen Artikel zu den Vorwürfen und Problemen zu Zoom könnt Ihr hier finden. Aufgrund der aktuellen Diskussion um Zoom sollte man also mit der Verwendung zu Unterrichtszwecken vorsichtig sein. Wer allerdings die richtigen Einstellungen auswählt, kann Zoom auch weiterhin bedenkenlos nutzen. Hierzu findet Ihr in diesem Artikel weitere Informationen. Diesem Artikel nach könnt Ihr Zoom mit den richtigen Einstellungen datenschutzkonform nutzen. Dies zeigt auch, dass Zoom die Probleme und die Kritik Ihrer Nutzer ernst zu nehmen scheint.

Wenn Ihr Eure Schülerinnen und Schüler digital unterrichten wollt, könnt Ihr alternativ auch Skype oder Microsoft Teams verwenden. Zu beiden Programmen könnt Ihr auf unserer Website Anleitungen finden, wie Ihr sie im Unterricht benutzen könnt.

Mit diesem Einblick solltet Ihr jetzt einen Überblick zu den wichtigsten Funktionen haben. Weitere Informationen rund um die Software und den Onlineunterricht mit Zoom könnt Ihr hier finden.

Falls Ihr noch weitere Fragen habt oder Unklarheiten bestehen, könnt Ihr gerne eine Frage in einem Kommentar unter dem Artikel stellen oder uns eine Email an redaktion@lehrer-news.de schicken.

Fünf Schüler sitzen vor einem Bildschirm, der ihren Lehrer zeigt
false

Ich darf keine WhatsApp Gruppe in meiner Klasse einrichten – Soll ich meinen Schüler:innen E-Mails schreiben?
Ständig fragen mich meine Schüler:innen, was die Hausaufgabe war.
Ich hab bei den vielen Dateien für meine verschiedenen Klassen schon den Überblick verloren.
Viele Lehrer und Lehrerinnen stellen sich diese Fragen, seitdem wegen Corona die Schulen geschlossen wurden
und sie auf Online-Unterricht zurückgreifen müssen.

Daher wollen wir von lehrer-news.de Euch ein paar Programme und Tools vorstellen, mit denen Ihr Euren Onlineunterricht vereinfachen, planen und verbessern könnt. Den Anfang macht MS-Teams. MS Teams ist eine Plattform des Computergiganten Microsoft auf der Ihr zu den Schüler:innen sprechen, ihnen Hausaufgaben erteilen und sogar eine virtuelle Tafel kreieren könnt.

Allgemeines

Ihr geht auf die Microsoft Teams Website. Dort könnt Ihr Euch mit jeder beliebigen E-Mail Adresse registrieren oder mit einem bereits vorhandenem Microsoft-Konto anmelden

MS Teams ist verfügbar für PC, Tablet und Smartphone und kann auch über die Website genutzt werden.

Ein Team Organisieren

Nachdem Ihr MS-Teams installiert oder im Browser geöffnet und Euch angemeldet habt, müsst Ihr zunächst eine Teamorganisation auswählen.
Im Grunde ist MS Teams nichts anderes als eine chat-basierte Gruppen-Software.

Screenshot Nutzeroberfläche MS Teams

Links oben seht Ihr eine Übersicht von alle Teams, in denen Ihr seid.
Links unten könnt Ihr einem neuen Team beitreten oder selbst ein neues Team erstellen.

Screenshot Einführung Team erstellen bei MS Teams
Screenshot Einführung Team bearbeiten bei MS Teams

Wie Ihr seht, gibt es drei Arten von Teams: private, öffentliche und organisationsweite Teams. Für Schulklassen eignet sich am besten die Einteilung in private Teams. Da hat dann nur Eure Klasse Zugriff, und es gibt weniger Probleme mit dem Datenschutz.

Nachdem Ihr das Team erstellt habt, könnt Ihr den Namen und die Teambeschreibung angeben. Das erstellte Team erscheint dann auf der linken Seite.

Tipp: Erstellt pro Klasse ein Team, nicht pro Fach.

Wir verwenden jetzt als Beispiel für unseren Leitfaden die Klasse 3a.

Screenshot Teambeschreibung bei MS Teams

Um Teammitglieder, sprich die Schüler und Schülerinnen bzw. Lehrer und Lehrerinnen zum Team hinzuzufügen, müsst Ihr nur noch ihre Emailadressen, bzw. einen entsprechenden Verteiler eingeben und das Wichtigste ist geschafft.

Fächer erstellen

Durch einen Klick auf die drei Punkte neben dem Team- oder Klassennamen kommt Ihr in ein Menü, in dem „Kanal hinzufügen“ steht.

Screenshot Kanal hinzufügen MS Teams
Screenshot Kanal beschreiben MS Teams

Jetzt müsst Ihr den Kanal nur noch benennen (z.B. Mathematik). Dann solltet Ihr noch eine Beschreibung einfügen. Damit ist es einfacher, den Kanal zu finden.
Unter dem Punkt Datenschutz könnt Ihr zwischen Standard (=für alle Teammitglieder) und Privat (=nur für bestimmte Teammitglieder) auswählen.

Die Kanäle findet ihr links unterhalb des Teamnamens.

Unterhaltungen innerhalb der Klasse

Damit der Unterricht starten kann, solltet Ihr wissen, wie die Kommunikationstools in MS Teams funktionieren.
Dafür findet Ihr auf der rechten Seite die sogenannte Registerkarte.

Screenshot Registerkarte MS Teams

In der Registerkarte seht Ihr unter Beiträge den Chatverlauf. Unter Dateien könnt ihr Ebensolche hochladen und habt zudem eine Übersicht aller Dateien, die bereits hochgeladen wurden. Unter + könnt Ihr Links zu anderen Websites posten, wie z.B. für den Lerninhalt interessante YouTube-Kanäle.


Innerhalb der einzelnen Fächer können die Teilnehmer jetzt miteinander chatten. Je nach dem, ob ein Kanal für alle Teammitglieder zugänglich oder privat ist, ist  nicht zwingend jeder, der im Team ist, in jedem Kanal. Die Mathelehrerin muss natürlich nicht unbedingt am Religionsunterricht teilnehmen. Mit der Klammer unter dem Textfeld können auch Dateien in die Chats hochgeladen werden.

Livestream

Unter dem Textfeld befindet sich ein Kamerasymbol. Mit einem Klick darauf könnt Ihr einen Livestream starten. Daraufhin startet Ihr den Livestream mit dem Button Jetzt Besprechen.

Screenshot Live-Stream MS Teams

Auf der rechten Seite werden alle Teammitglieder, die teilnehmen, angezeigt.
Zusätzlich kann man einzelne Mitglieder nochmals zur Teilnahme an der Besprechung auffordern.
Alternativ kann man auch weitere Personen durch Eingabe der Emailadressen rechts oben einladen.

Ein wichtiges Symbol ist die Kamera mit der Ihr die Bildübertragung ausschalten könnt. Weiterhin ist da das Mikrofon, mit dem man die Audioübertragung aktivieren und deaktivieren kann. Bildschirm mit Pfeil  bietet die Möglichkeit den eigenen Bildschirm zu teilen, damit könnt Ihr insbesondere die Whiteboard-Funktion parallel verwenden.

Screenshot Bildschirmübertragung MS Teams

Mit der Sprechblase kommt Ihr in den Besprechungschat. Über diesen können z.B. Schüler Fragen stellen.
Schlussendlich wird mit dem Telefon der Livestream beendet.

Whiteboard

Mit der Whiteboard – Funktion könnt Ihr im Livestream eine Tafel simulieren. Der Vor- und gleichzeitige Nachteil ist, dass die Schüler und Schülerinnen ebenfalls darauf schreiben können.

Screenshot Whiteboard MS Teams

Nach Beendigung des Livestreams seht ihr übrigens im Chatverlauf die Notizen, die ihr mit dem Whiteboard erstellt habt.


Mit Hilfe dieser Anleitung solltet Ihr mit dem Onlineunterricht mit MS Teams nun keine Probleme mehr haben. Wenn ihr doch noch weitere Fragen habt, oder Euch etwas unklar ist, schaut Euch bei YouTube die Erklärung von MS Teams von Kurt Söser an. Die Bilder in diesem Beitrag sind Screenshots aus seinem Video. Auf seinem Kanal gibt es zusätzlich 2 weitere Videos zu MS Teams, in denen er auf die wichtigsten Funktionen genauer eingeht und nützliche Tipps und Tricks für Lehrer verrät.
Wenn Ihr Euch fragt, wie Ihr im Onlineunterricht eine vernünftige Unterrichtsatmosphäre schaffen könnt, könnt Ihr dass hier nachlesen.

Wenn ihr noch Fragen oder Anmerkungen zu MS Teams, unserem Artikel oder anderen Themen habt, schickt uns eine Email an redaktion@lehrer-news.de oder schreibt es uns in die Kommentare!

Zurück nach oben Icon