Mit diesen 10 Apps und Tools könnt ihr den Geografie-Unterricht moderner und anschaulicher gestalten (Quelle: Pixabay)
Wie kann ich meinen Unterricht mithilfe von digitalen Apps und Tools anschaulicher machen? Welche Möglichkeiten gibt es, die Stunde interaktiver zu gestalten? Für das Fach Geografie stellen wir euch die zehn besten Programme vor, mit denen ihr den Unterricht aufpeppen könnt. Neben dem vielseitigen Angebot von Google gibt es noch eine Reihe von Apps und Websites, die sich hervorragend eignen, um den Globus zu erkunden und auf verschiedenste Weise in die Welt der Karten einzutauchen. Die jeweiligen Seiten sind in den Überschriften verlinkt.
Platz 10 teilen sich zwei Apps, die sich sehr ähneln. Während die eine nur über das Android-Betriebssystem verfügbar ist, lässt sich die andere ausschließlich auf iOS-Geräte herunterladen. Beide eignen sich hervorragend, um sich die Flaggen der verschiedenen Nationalstaaten spielerisch in Form eines Quiz einzuprägen. Das Design ist jeweils sehr schlicht gehalten, sodass man sich voll und ganz auf die Flaggen und die Länder konzentrieren kann. Bei beiden Apps ist es möglich, die Flaggen sowohl der ganzen Welt als auch einzelner Kontinente zu erraten. Für eine kurze Einführung in ein neues Themengebiet, das sich auf einen bestimmten Kontinent bezieht, könntet ihr für eure Schüler:innen ein kleines Flaggenturnier organisieren und sie gleichzeitig ein wenig anspornen und für Abwechslung sorgen. Die Apps sind gratis. In-App-Käufe sind möglich, aber überhaupt nicht erforderlich. Ein Nachteil: jede:r Schüler:in braucht Zugang zu einem Endgerät.
Die Plattform Seterra auf unserem Platz 9 bietet ebenfalls Ratespiele an, und zwar in einer überwältigenden Vielfalt. Über 300 Quizze gibt es dort zu finden: Staaten, die man anhand ihrer Grenzumrisse erkennen muss, Hauptstädte-Raten, Flaggen-Raten, Gewässer-Raten und vieles mehr. Seterra funktioniert am besten über einen Browser am PC. Falls Zugang zu einem Computerraum oder einem Klassensatz Laptops besteht, lässt sich auch hier wieder ein Turnier veranstalten. Generell macht das reine Faktenwissen natürlich nur einen geringen Teil des Geografie-Unterrichts aus, weshalb diese Art der Spiele wohl eher zur Freizeitbeschäftigung als zur Vermittlung von Lernstoff taugt. Dennoch ist es für die Schüler:innen wichtig, ein Grundverständnis für die Welt in Karten zu entwickeln und auch hier gilt, dass der Wettbewerb sie motivieren und unterhalten kann.
Sind eure Schüler:innen gelangweilt von dem Anblick der immer gleichen Weltkarte? Eine Ansicht, auf der Europa und Südamerika fett und aufgeblasen wirken, die restlichen Erdteile aber gerade mal als dünne Fäden zu erkennen sind, wird sie sicher stark verwundern. Diese sogenannte Kartenanamorphote soll aber nicht die geografische Beschaffenheit der Erde darstellen, sondern visualisiert proportional, welche Länder die meisten WM-Erfolge erzielen konnten. Derartige Diagramme, die zu den skurrilsten Verzerrungen der Weltkarte führen, veranschaulichen diverse Fakten im Bereich der Politik, der Gesellschaft, des Handels und viele mehr und können so erheiternd sein, wie sie informativ sind.
Auf Platz 7 befindet sich eine App, die am besten für das iPad geeignet ist. Mit diesem Programm kann man die Sterne und Planeten entdecken, die uns umgeben. Anhand der GPS-Technologie zeigt der Bildschirm die Himmelskörper an, die sich in Wirklichkeit gerade in der Richtung befinden, in die das Gerät ausgerichtet ist. Schwenkt man es umher, kann man so den Sternenhimmel um sich herum erkunden – auch am helllichten Tage. In einer modernen Welt, in der die Lichtverschmutzung dafür sorgt, dass wir Menschen die Sterne und Planeten um uns herum kaum noch wahrnehmen, erlaubt dieses Programm, in die Welt der Astronomie einzutauchen und die Geografie des Himmels zu entdecken. Gleichzeitig kann man viel lernen, denn die Himmelskörper sind nicht nur als Grafik dargestellt, sondern auch entsprechend beschriftet. Auch ganze Konstellationen sind gekennzeichnet. In den Unterricht lässt sich das Programm am besten einbauen, falls Tablets zur Verfügung stehen. Was die Möglichkeiten und die technische Qualität betrifft, ist die Sternatlas-App hervorragend. Wie nützlich sie im Geografie-Unterricht wirklich sein kann, hängt wohl davon ab, ob das Thema Astronomie nicht in den Physikunterricht gehört und wie diszipliniert die Schüler:innen mit solch einer dynamischen Anwendung umgehen.
Diese Website der BBC zeigt zunächst einen Globus, der sich mit der Maus drehen lässt. Darauf ist zu sehen, wo auf der Erde die aktuelle Durchschnittstemperatur über zehn Jahre (2009-2019) wie sehr im Vergleich zum Zeitraum 1890-1900 angestiegen ist. Daran kann man veranschaulichen, in welchen Gebieten der Klimawandel zu einem besonders starken Anstieg der Temperaturen geführt hat, und auch, wie sehr dieses Phänomen den gesamten Globus betrifft. Darüber hinaus enthält die Website Daten von 1.000 Städten. Die Durchschnittstemperaturen von Januar und Juli seit 1900 sind für jede Stadt in einem Diagramm aufgeführt, sowie die unterschiedlichen Prognosen je nach Verbesserung oder Verschlimmerung der Klimakrise. Den Schüler:innen kann man mithilfe dieser Visualisierung besonders anschaulich machen, welche Auswirkungen der Klimawandel heute schon auf die verschiedenen Teile der Erde hat und welchen Einfluss gewisse Maßnahmen haben könnten. Alle Angaben der Website sind auf Englisch.
Auch auf unserem Platz 5 gibt es einen Globus zu finden, den man interaktiv bedienen kann. In diesem Fall visualisiert die Grafik die verschiedenen Luftströme und Luftdruckverhältnisse auf der Erde, nahezu in Echtzeit. Für die Einführung in ein entsprechendes Thema kann man die Schüler:innen mithilfe dieses Tools dafür sensibilisieren. Anstatt einer trockenen Abbildung im Schulbuch lassen sich die Strömungen in einem Bewegtbild nachvollziehen, und das auf dem gesamten Globus. Um lokale Verhältnisse nachzuvollziehen, kann man an ein Gebiet heranzoomen, für den globalen Zusammenhang den ganzen Erdball im Blick behalten.
Für das Thema Erdgeschichte ist die Anwendung auf unserem Platz 4 ideal. Hier zeigt sich der drehbare Globus in verschiedenen Gestalten, je nachdem, um welches Erdzeitalter es sich handelt. Die Verschiebung der Platten und die Entstehung unserer heutigen Kontinente lassen sich so über die Jahrmillionen hinweg nachvollziehen. Nicht nur eine genaue Jahresangabe, sondern auch bestimmte evolutionäre Ereignisse kann man auswählen, wie zum Beispiel das Auftauchen erster Algen, erster Insekten oder erster Menschenaffen, wodurch die Entwicklung der Landmassen anschaulich an die Entstehung des Lebens gekoppelt ist. Die Grafik ist leider nicht besonders hochauflösend, der Inhalt umso interessanter. Auch diese Website steht nur mit englischen Angaben zur Verfügung.
Diese Website der NASA stellt Satellitenbilder zur Verfügung, die den Einfluss von Naturkatastrophen, des Klimawandels und des Menschen im Vorher-Nachher-Vergleich deutlich veranschaulichen. Man schiebt einen Regler über das Satellitenbild und dahinter tut sich die aktuellere Aufnahme hervor, welche die deutliche Veränderung zeigt. So kann man beispielsweise sehen, wie sich Nordeuropa zur Hitzewelle im Sommer 2018 braun verfärbte, die Felder um die Stadt San Antonio in Texas innerhalb von knapp zwanzig Jahren komplett bebaut wurden oder das Eis auf Grönland wegschmilzt. Zu jedem dieser Ereignisse gibt es entsprechende Informationstexte, allerdings auf Englisch. Um euren Schüler:innen den rasanten Wandel der Umwelt aufgrund verschiedener Faktoren auf dem Smart-Board zu veranschaulichen, eignet sich diese Seite perfekt.
Der zweite Platz vereint viele der Funktionen, die wir euch bereits vorgestellt haben. Die verschiedenen Werkzeuge enthalten interaktive Karten und Diagramme, vor allem in Hinblick auf das Klima, aber beispielsweise auch auf die Bevölkerung. Viele Faktoren lassen sich justieren, um so deren Einflüsse anhand der Weltkarte anschaulich zu machen. Eine eingehende Beschäftigung mit den einzelnen Werkzeugen im Voraus ist unerlässlich, um sie gezielt und sinnvoll im Unterricht einzusetzen. Ihr könnt die Inhalte der Klasse am Smart-Board präsentieren oder den Schüler:innen den Auftrag erteilen, sich am PC oder Tablet darin einzuarbeiten, um mithilfe der Werkzeuge bestimmte Fragestellungen zu beantworten. Die Vielfalt der Funktionen ist ein großer Vorteil dieser Anwendung, kann jedoch auch zum Nachteil werden, da sie sie unter Umständen überfordernd und unübersichtlich macht.
Der Bestplatzierte hält eine Reihe von interaktiven Modulen bereit, die die Schüler:innen am Tablet oder PC bearbeiten. Diese beinhalten Fragestellungen zu verschiedenen Themen, zum Beispiel dem globalen Schiffsverkehr, dem Wattenmeer oder dem Wasserverbrauch auf Teneriffa, nebst den entsprechenden Satellitenbildern und Grafiken. Die Schüler:innen erhalten einen Reichtum an Informationen, die sich durch die Darstellungen veranschaulichen lassen, lernen mit Satellitenbildern und Ortsaufnahmen die Welt zu erkunden und in einen kritischen Blick zu nehmen und sind dazu angehalten, ihren Lernfortschritt durch die Beantwortung der Fragen unter Beweis zu stellen. Für die Anwendung im Klassenraum muss man sich auf der Website registrieren und anmelden. Man kann sich als Lehrkraft aber einen guten Überblick mithilfe des Vorschau-Modus verschaffen, bevor man sich dazu entscheidet, das Programm in den Unterricht zu integrieren.
Für den Geografie-Unterricht haben digitale Anwendungen viel zu bieten, weil die Visualisierung in der Welt der Karten und Diagramme immer einen hohen Stellenwert einnimmt. Auch wenn ein Großteil des Angebots nur auf Englisch zur Verfügung steht, lassen sich die Funktionen wunderbar in den Unterricht einbeziehen, sei es in der Gruppen- oder Einzelarbeit am Computer oder Tablet, beim Frontalunterricht am Smart-Board oder beim Ratequiz am Handy. Kennt ihr noch weitere spannende Tools für den Geo-Unterricht? Schreibt es gerne in die Kommentare!