Stellt euch vor, wir wären im Jahr 2019. Bald ist Weihnachten und die Jahresplanung für 2020 steht. Doch was in den nächsten Monaten und nun schon seit über zwei Jahren passiert, hätte sich niemand vorstellen können. Wenn wir eins aus der Pandemie mitnehmen können, dann, dass die Digitalisierung verschiedenster Lebensbereiche unausweichlich ist. Unverzichtbar sind mit Beginn der Schulschließungen die digitalen Tools für den Unterricht. Gemeinsam werfen wir in unserer Themenwoche “Digitale Tools” einen Blick auf viele Hilfsmittel, die euch durch die Pandemie begleitet haben – und was mittlerweile neu hinzugekommen ist. Zum Einstieg beschäftigen wir uns mit der Verbreitung und den Zukunftsaussichten des digitalen Lernens.
Fakt ist, dass die Pandemie aufgezeigt hat, wie unterschiedlich die Zugänge und Voraussetzungen zu technischen und inhaltlichen Möglichkeiten sind. Die Ergebnisse des Berkmann Kleins Centers (BKC Sprint) bestätigen die steigenden Ungleichheiten im Zusammenhang mit der plötzlichen Umstellung auf digitales Lehren und Lernen. Dies sollten wir im Hinterkopf bei folgenden Aufzählungen behalten, wenn wir einen Blick in die Statistik werfen. In den USA werden seit Ende der 1990er Jahre Technologien wie Fernseher, CDs, PCs und das Internet eingesetzt, um das Lernen der Schüler zu ergänzen. Laut einer Statistik von 2019 nutzen 57 Prozent aller K-12-Schüler:innen (Kindergarten bis 12. Schuljahr) in den USA digitale Lerntools für ihre tägliche Ausbildung.
Digitale Bildung war in Dänemark ebenfalls vor der Corona-Pandemie breitflächig etabliert. Fast jede Schule in Dänemark hat eine Lernplattform, auf die Schüler:innen und Lehrer:innen Zugriff haben. Estlands Schulen sind bereits seit 1999 ans Internet angeschlossen. Multimedialer Unterricht gehört zum normalen Alltag für estnische Schüler. Das Bildungsministerium in Frankreich stellt virtuelle Klassenzimmer über die staatliche Webschule CNED (Centre national de l’Enseignement à distance) zur Verfügung. Die Webschule beinhaltet ein Unterrichtsprogramm von der Vorschule bis zum Abitur. Italien nutzt die Business-Plattform Zoom oder die US-amerikanische Lernplattform Edmodo.
Bei uns hat das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) im Auftrag der 16 Länder das ländergemeinsame/bundesweite Medienportal MUNDO konzipiert. Auf der Seite der Kultusministerkonferenz findet ihr eine Übersicht der digitalen Lernangebote der einzelnen Bundesländer. Durch den Föderalismus ist die Umsetzung der verschiedenen Angebote unterschiedlich. Hamburg hat Beispielsweise zwei Portale für ihre Bildungseinrichtungen geschaffen. Das eduPort ist das Portal für Hamburger allgemeinbildende Schulen und die WiBeS ist das Portal für berufsbildende Schulen. Unterdessen arbeitet Hessen mit einer geschlossenen Plattform für Lehrer:innen und Schüler:innen. Das Schulministerium in Nordrhein-Westfalen bringt Logineo, eine geschützte Arbeitsplattform für optimale Kommunikation, Organisation und Datenverwaltung, auf den Markt.
Verschiedene Marktbeobachter schätzen die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate des E-Learning-Marktes von 2018 bis 2026 auf 9,1 Prozent. Der weltweite E-Learning-Markt wird im Jahr 2026 voraussichtlich 336,98 Milliarden US-Dollar wert sein.
Auch Statista bestätigt in der Untersuchung zur Größe des E-Learning-Marktes in 2014 und 2022 den Anstieg in der Branche. Wie aus der Grafik hervorgeht, betrug das Wachstum weltweit 78,44 Millionen U.S. Dollar. Durch die Corona Pandemie angetrieben, streben immer mehr Anbieter für digitale Tools auf den Markt. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Zum einen wird es Schüler und Schülerinnen leichter ermöglicht, an Bildung teilzuhaben. Lehrer:innen können ihrer Profession nachgehen, und E-Learning und digitale Tools scheinen gut für die Umwelt zu sein, da sie laut research.com über 85 Prozent der Kohlendioxidemissionen/CO2-Emissionen einsparen. Weitere Punkte sind:
Es ist also zu erkennen, dass digitale Tools in Bildungseinrichtungen, aber auch für zu Hause sehr hilfreich und nicht mehr wegzudenken sind. Durch den Einsatz digitaler Medien kann der Lernprozess besser angepasst und angenehmer gestaltet werden. Denn um nachhaltig zu lernen, soll es ja vor allem auch Spaß machen. Nicht zu vergessen für den Erfolg des Einsatzes von digitalen Möglichkeiten ist, dass Ungleichheiten im Zugang und Umgang mit neuen Geräten und Formaten angegangen werden müssen. Unsere neue Lehrer-News Themenwoche “Digitale Tools” führt euch zu Videoplattformen, nützlichen Helferleins bis hin zu Konferenz- und Gaming Tools.